KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

38.9.2. Baltimore (Maryland), Privatbesitz Christoph Amberger

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Ca. 1560–1580, Wasserzeichen Blätter 12 und 13 Bär ähnlich Piccard XV,2 I,701 und 703: Konstanz 1560, weitere südwestdeutsche Belege 1570–1580.

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt; aus Privatbesitz durch Donald A. Heald Rare Books, New York, im Februar 2005 an Christoph Amberger, Baltimore, MD, verkauft.

Inhalt:
Ir–15v Anonymus, Fechtbuchfragment

Ir–8r Bildkatalog Ringen, jeweils nur recto

9r–10r Bildkatalog Fechten mit dem Dolch, jeweils nur recto

11r–13r Bildkatalog Fechten mit dem langen Messer, jeweils nur recto

14r Abbildung Fechten mit dem langen Schwert

15r Abbildung Stangenfechten

15v Ringerlehre ›Volget das Ringen. Lauft einer zuo dir vnd begreift dir beyde arm vnd du ime die seinen …‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 15 Blätter (teilweise Foliierung von moderner Hand mit Blei, Blatt 2–8 ältere Bezeichnungen S/58-S-74), 310 × 185 mm, Kursive von einer Hand; 14r nur einzeilige Beischrift, 15v insgesamt 33 Zeilen; Blatt 1–14 auf jüngerem Papier des 19. Jahrhunderts mit ca. 1 cm Überstand aufgeklebt, Blatt 15 zu Offenlegung der beschriebenen Versoseite in jüngeres Passepartout eingeklebt.

Schreibsprache:

hochdeutsch mit bairischen Elementen.

II. Bildausstattung:

15 kolorierte Federzeichnungen jeweils nur recto, von einer unbekannten Hand; 14r noch Bleistiftvorzeichnungen erkennbar.

Format und Anordnung:

Sämtliche Zeichnungen ganzseitig im Querformat 310 × 185 mm, rahmenlos bzw. beschnitten; einzeilige Beischrift zwischen den Kämpfern nur 14r.

Bildaufbau und -ausführung:

Jeweils ca. 150 mm hohe Kämpferpaare in dynamischen Posen mit unterschiedlichen Waffen, prächtige teils enganliegende, teils gebauschte Kleidung mit geschlitzten Ärmeln; einige Figuren mit Halskrausen; kräftig bis deckend koloriert, Binnenzeichnung nur zur Andeutung von Zierelementen der Kleidung, teilweise Lichterhöhung durch Deckweiß und Malgold; Kämpfer jeweils vor tiefliegender Horizontlinie mit angedeutetem Fußboden und Schattenwurf positioniert; kurze Haar- und Barttracht mit gröberen Gesichtszügen.

Bildthemen:

Ringerdarstellungen 1–8, Dolch 9–10 und Messerfechten 11–13 mit sehr präzisen Übereinstimmungen der Posen und Körperhaltungen zum Egenolff’schen Druck (siehe 38.10. f.); darüber hinaus können als Vorlagen auch die Arbeiten Paulus Hector Mairs (siehe 38.8.) in Betracht kommen, wo sich neben den aus Egenolff genommenen Abbildungen auch Vorlagen für die dort fehlenden Stücke zum Schwert- (14r) und Stangenfechten (15r) finden; unmittelbare Textvorlagen für die nur fragmentarisch erhaltene Ringerlehre 15v sind nicht auszumachen.

Farben:

Deckweiß, Malgold, Rot, Rosé, Schwarz, Gelb, Braun, Grün.

Literatur:

Bislang nicht in der Literatur erwähnt.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 65: 15r. Anonymus, Fechtbuchfragment: Kampf mit Stangen.

38.9.2._Abb._65.jpg
Abb. 65.