KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

37.2.12. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 583

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 4/1

Datierung:

Zweites Viertel 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Bayern/Ober- oder Niederösterreich (als Einbandmakulatur eine Urkunde aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, das Benediktinerkloster Seitenstetten betreffend).

Besitzgeschichte:

Aus dem Benediktinerkloster Frauenzell bei Regensburg (Besitzvermerk 17. Jahrhundert: 1r). Während der Säkularisierung 1803 in die Münchener Hofbibliothek gelangt.

Inhalt:
1. 1r–241v Ulrich von Pottenstein, Cyrillusfabeln, deutsch

Hs. N; Prolog, Buch I–IV

2. 242ar–276r Jacobus de Cessolis, ›Liber de moribus‹, deutsch (= Schachzabelbuch, Zweite Prosafassung)

Hs. München, BSB4 (Plessow)

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 186 Blätter (modern foliiert 1–280; Foliierung springt von 126 auf 227, zählt nicht fünf leere Blätter zwischen 241 und 242, zählt 242 doppelt; vor 1r und 11r fehlt jeweils ein Blatt; 276v–280v unbeschrieben), 287 × 215 mm, einspaltig, 31–33 Zeilen, Bastarda, ein Schreiber: Martinus Thrumel (241r per manus Martini etc, 241v Qui me scribebat Martinus nomen habebat de Nürmberga nacionis etc. Martine Thrumel, ähnlich 276r); rote Strichel, Überschriften, Lombarden über drei bis vier, an den Buchanfängen bis zu fünf Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

Zu Text 1 93 (einschließlich der verlorenen Blätter 95) Illustrationen geplant, nur die beiden ersten ausgeführt, die dritte vorskizziert (Blattangaben siehe Bildthemen und Bildstellenübersicht).

Format und Anordnung:

Vorgesehen waren Bilder jeweils vor Fabelbeginn; Freiräume nehmen die gesamte Schriftspiegelbreite ein und schwanken in der Höhe (der zur Verfügung stehende Raum ist, wenn er sich am unteren Seitenrand befindet, zuweilen sehr knapp bemessen, z. B. 7v, 76r; 22v fehlt der Bildraum völlig). Überschriften wurden dem Fabeltext unmittelbar vorangestellt oder zweigeteilt: Moralsatz als Bildüberschrift, Buch- und Kapitelzählung als Textüberschrift.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die beiden ausgeführten Fabelbilder (zu I,1 und I,2) sowie die Vorzeichnung zu I,3 sind Produkte eines kompetenten Buchmalers; vorgezeichnet wurden nur die Umrisse der Protagonisten (1r Fuchs und Rabe, 2r Adler, 3r eine ganze Ansammlung verschiedener Tiere, in sicheren Proportionen und charakteristischer Körperhaltung); in den beiden fertiggestellten Bildern ist alles andere feinmalerisch mit dem Pinsel in matten Wasserfarben ausgeführt. Rahmen und Hintergrundfüllung waren offenbar nicht vorgesehen, das Bodenterrain ist allerdings sehr genau in den vorgezeichneten Schriftspiegel eingepaßt, der somit als Einfassung fungiert.

Die Umrisse 1r von einem späteren Benutzer mit einer Nadel (zum Abpausen?) nachgestochen.

Farben:

Ocker, Grün, Grau, Schwarz, Rot.

Literatur:

Schneider (1978) S. 179 f.; Schneider (1994) S. 34, Abb. 244–245 (Kolophonseiten). – Lelij (1930) S. XXVIII; Scharf (1935a) S. 21 f.; Schmidt (1961) S. 15; Einhorn (1975) S. 392 u. ö.; Bodemann (1988) S. 66 u. ö.; Plessow (2007) S. 429.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XXIX: 1r. Ulrich von Pottenstein, Cyrillusfabeln, deutsch: Auffliegender Rabe und Fuchs gegenüber (Fabel I,1. Fuchs und Rabe).

37.2.12._Taf._XXIXb.jpg
Taf. XXIXb.