KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

73.10.11. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1.11 Aug. 2º

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 8

Datierung:

1471.

Lokalisierung:

Schwaben (Ulm?).

Besitzgeschichte:

Den Wappen nach handelt es sich um einen Auftrag Ulrichs von Frundsberg und seiner Frau Barbara von Rechberg (freundliche Mitteilung von Orsolya Mednyánski vom 22. März 2018). Möglicherweise identisch mit dem Band, der im Bücherverzeichnis der Frundsberg auf Schloss Mindelburg von 1591, 24v, erwähnt wird: Vita Christi Teutsch geschriben, mit alten gemalten Figuren (Geldner [1967/1969] S. 255, Nr. 4).

Ulrich von Frundsberg und seine Gattin, Barbara von Rechberg, können nicht nur als Begründer der Büchersammlung auf Schloss Mindelburg (Mindelheim) gelten. Auf ihre Stiftung geht ein um 1505/1506 entstandenes Altarretabel, der sog. Mindelheimer Sippenaltar Bernhard Strigels, zurück, der ursprünglich in der Annenkapelle der Stephanskirche in Mindelheim aufgestellt war (jetzt z. T. Nürnberg, Nationalmuseum, Inv.-Nr. Gm254–259, 888–891).

Inhalt:
2ra–235ra Ludolf von Sachsen / Michael de Massa, ›Vita Christi‹, deutsch
12ra–14vb Prolog, 107 ungezählte Kapitel, 228ra–234vb Epilog und Leseanweisung
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 235 + II Blätter (moderne Foliierung mit schwarzer Tinte rechts oben 1–235, die erste, verbundene Lage Bl. 12–23 bereits mit alter Foliierung i–xii in Tinte mittig am oberen Blattrand korrigiert, Bl. 2 mit xiii als Beginn der zweiten Lage markiert), 390 × 280 mm, Bastarda, eine Hand, 235rJohannes Karmer von Mindelhain, zweispaltig, 37–40 Zeilen, rote Überschriften, einfache sechszeilige Initialen mit flüchtigem Fleuronné zu Beginn der Abschnitte, sparsame Rubrizierung.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

284 kolorierte Federzeichnungen. Eine Werkstatt.

Format und Anordnung:

Meist eine Folge von drei, manchmal auch zwei oder vier Illustrationen als Sequenz ohne Zwischentext dem Beginn eines neuen Abschnitts vorangestellt, vier Illustrationen z. B. 113v–114r, 131v–132r. Die Überschriften der Abschnitte beginnen hie liß und betracht wie [...]. Die einzelnen Illustrationen in relativ einheitlichem Format, spaltenbreit und hochrechteckig, etwa halbe Höhe der Spalte, von einfacher schwarzer Linie gerahmt, nur vereinzelt Ausnahmen, die nicht gerahmt wurden, z. B. 62vau, 72vau, 156vbu.

Anordnung der Illustrationen im Schriftspiegel, so dass sie entweder oben oder unten bis an den Schriftspiegel stoßen, lediglich eine Ausnahme bei 210rb. Integration in das Seitenlayout uneinheitlich, auf einer Seite können sowohl eine, zwei, drei oder alle vier Bildfelder angeordnet werden, die restlichen Illustrationen der Sequenz können sowohl auf der vorangehenden wie auch der folgenden Seite platziert sein. Die Einbindung in den Text scheint daher in erster Linie von den Platzerfordernissen des Textes diktiert. Die Lesefolge der Illustrationen überwiegend spaltenweise, jedoch nicht immer ganz eindeutig, in einigen Fällen auch zeilenweise (z. B. 137r, 172v, 184r). Gewöhnlich lässt sich die Überschrift des folgenden Abschnitts als Erklärung der dargestellten Szenen verstehen.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Bildgestaltung konzentriert sich auf die Figuren, platziert die Szenen meist auf einem Landschaftsterrain mit einigen Grasbüscheln. Landschaft, sofern sie ausnahmsweise detaillierter dargestellt wird, kennzeichnen einige schroffe Felsen oder Hügel (z. B. 148r). Die Figuren gleichmäßig proportioniert, mit schlanken, aber nicht überlangen Beinen. Geschickte Wiedergabe von Bewegungsmotiven, differenzierte Charakterisierung von Physiognomien und Gefühlslagen. Die Gewänder fallen in langen, geraden Falten mit kantigen Umbrüchen und wenigen kurzen Parallelschraffuren. Grundsätzlich wird mit einem kräftigen Federstrich in gleichbleibender Stärke für Konturen und Binnenzeichnung gearbeitet. Der Figurenstil und die Linienführung ähneln damit deutlich den zeitgenössischen Holzschnittillustrationen, insbesondere jenen der schwäbischen Offizinen in Ulm und Augsburg, namentlich jenen der Brüder Johann und Günther Zainer. Diesen Eindruck unterstützt auch die gleichmäßige Kolorierung, mit der Flächen ohne Schattierungen ausgefüllt werden.

Bildthemen:

Den Bildthemen, die auch im ›Normalzyklus‹ vorkommen, ist ihre laufende Nummer beigefügt, siehe Bildthementabelle in der Einleitung zur Untergruppe 73.10. Da häufig zwei Illustrationen in einer Spalte übereinander angeordnet wurden, wird die Positionierung jeweils mit hochgestelltem o (oben) bzw. u (unten) angegeben. Durch die verbundene erste Lage ist auch die Reihenfolge der Illustrationen zu Beginn der Handschrift gestört. Auf die Marienkrönung (1v) sollten richtig die Anbetung der Altväter (20v), die Kindheit Mariens (22r, 14v) und ihre Vermählung mit Joseph (14v), dann das Eheleben und die Verkündigung (2r) folgen.

Bildthemen in der Reihenfolge der Handschrift:

1v Marienkrönung, 2rao Maria beim Lesen und Joseph als Zimmermann, 2rau Verkündigung an Maria (4), 5vau Josephs Traum, (6), 5vbo Maria und Joseph verlassen das Haus, 5vbu Heimsuchung (5), 7rbu Geburt des Johannes, 8rbo Joseph im Gespräch mit Maria, 8rbu Joseph erscheint ein Engel, 11rbu Der Kaiser erhält eine Nachricht, 11vao Verkündigung an die Hirten, 11vau Geburt Christi, Maria in Anbetung (7), 14vbo Maria unterrichtet die anderen Jungfrauen im Tempel, 14vbu Vermählung Mariens (3), 20vao Trinität, 20vau Die Altväter (im offenen Höllenschlund) bitten um Erlösung (2), 22rau Mariä Tempelgang, 28rau Ochs und Esel an der Krippe, ungerahmt, 28rbo Joseph verweist auf Jesus auf dem Schoß seiner Mutter, 28rbu Beschneidung Christi (8), 29vau Anbetung der Könige (9), 32rau Maria und Joseph im Stall, Maria mit dem Jesuskind auf dem Schoß, Joseph kocht Brei (10), 33vau Maria am Lesepult, neben ihr die Wiege, 33vbo Gang zum Tempel, 33vbu Darstellung im Tempel (11), 35vau Kindermord in Bethlehem, 35vbo Boten wird der Weg von einem sensenden Bauern gewiesen, 35vbu Ein Engel fordert Maria und Joseph zur Flucht nach Ägypten auf, 36rao Flucht nach Ägypten (12), 40rbu Ein Engel fordert Joseph zur Rückkehr auf, 40vao Ein Engel fordert Maria zur Rückkehr auf, Maria arbeitet an einem Gewand, Christus füttert Vögel, 41rau Rückkehr aus Ägypten zu Fuß, Joseph führt den Esel (13), 41rbo Begegnung mit Johannes, dem Täufer, in der Wüste als Kind, 42rau Ankunft bei Elisabeth und Zacharias, 42rbo Gemeinsames Essen, 42vbo Ein Engel erscheint Joseph an der Werkbank, Anweisung zur Rückkehr nach Nazareth, 42vbu Ein Engel erscheint Maria beim Spinnen, Christus schläft neben ihr, Anweisung zur Rückkehr nach Nazareth, 43vau Rückkehr der Hl. Familie nach Jerusalem, 43vbo Rückkehr der Eltern, die Jesus verloren haben, 45rao Der zwölfjährige Christus im Tempel (14), 45rau Rückkehr der Familie, 46vbu Die Hl. Familie bei der Arbeit, Maria kocht, Christus sammelt Späne, Joseph arbeitet (15), 47rao Die Hl. Familie in Anbetung, Gottvater im Strahlenkranz, 51rbu Ein Engel erscheint dem schlafenden Jesus, 51vao Jesu Abschied von den Eltern, 51vau Jesu Ankunft zu Fuß in Jerusalem, 52vau Johannes der Täufer in der Wüste mit aufgeschlagenem Buch, das er dem Betrachter vorweist, ungerahmt, 52vbo Johannes betet Jesus an, 52vbu Taufe Christi (16), 54vbo Jesus im Gespräch mit Johannes, 54vbu Abschied von Johannes, Aufbruch in die Wüste, 56rao Der Hl. Geist geleitet Jesus in die Wüste, 56rbo Jesus predigt den Tieren, 56rbu Jesus predigt den Tieren, 56rau Jesus ruht in der Wüste, 58vbo Erste Versuchung Christi (17), 58vau Zweite Versuchung Christi auf dem Tempel, 58vbu Dritte Versuchung Christi auf dem Berg, 59rao Der Teufel flieht, Jesus wendet sich einem Engel zu, 60vau Rückkehr Jesu, Begrüßung durch drei Frauen, 60vbo Begegnung mit Johannes dem Täufer, 60vbu Aufbruch zur Hochzeit nach Kana, 62vau Frau an einem Ziehbrunnen, ungerahmt, 62vbo Hochzeit zu Kana (18), 62vbu Begegnung mit Johannes dem Täufer, 66vbu Jesus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel, 67rao Jesus kehrt nach Nazareth zu Maria zurück, 67rau Jesus predigt auf dem Berg Tabor im Kreise der Jünger, 70rbo Heilung eines Aussätzigen mit Klapper, 70rbu Heilung der Schwieger des Petrus (Mt 8,14–15), 71rao Wiedererweckung des Sohnes der Witwe / Der Jüngling von Naim, 71rau Christus predigt von einem Schiff aus, 71vbu Heilung eines Besessenen (Schweine im Wasser), 72rao Heilung eines Gelähmten, 72vau Jesus und die Frau aus Samaria, ungerahmt, 72vbo Belehrung der Jünger an einem Brunnen, 72vbu Jesus schöpft Wasser aus einer Quelle, 73vb Jesus geht auf eine Brücke zu, wird beobachtet, 73vbu Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten (Io 4,46), 74rao Gastmahl im Hause des Matthäus, 74rau Erweckung der Tochter des Jairus, 74vau Jesus in Begleitung seiner Jünger schreitet auf ein Haus zu, 74vbo Heilung der Martha / der blutflüssigen Frau, 74vbu Heilung zweier Besessener bzw. Stummer, 75vao Gastmahl im Haus des Pharisäers, 75vau Salbung durch Maria Magdalena, 76vao Johannes im Gefängnis sendet seine Jünger zu Jesus, 76vau Jünger des Johannes auf dem Weg zu Jesus, 76vbo Jesus belehrt seine Jünger und anderes Volk, 77rbu Jesus belehrt seine Jünger, 77vao Johannes im Gefängnis sendet seine Jünger zu Jesus, 78vau Salome wohnt der Enthauptung Johannes’ des Täufers bei, 78vbo Salome bringt das Haupt des Johannes an die Tafel des Herodes, 80rao Jesus erwählt 72 Jünger, 80rau Jesus entsendet die 72 Jünger, 81rau Heilung eines Mannes mit verdorrter Hand, 81rao Jesus geht mit seinen Jüngern über ein Feld, die Jünger reiben die Ähren und essen vor Hunger (Mt 12,1), 83rbo Jesus predigt auf dem See Genezareth (Lc 5,1), 83rbu Jesus wird aus der Judenschule geschickt (?), 83vao Jesus wird auf einen Berg geführt und soll hinab gestoßen werden, 83vau Jesus versteckt sich vor seinen Verfolgern, 85rao Vorbereitung der Speisung der Fünftausend, 85rau Speisung der Fünftausend, 85rbo Jesus soll zum König erwählt werden, 87vbo Christus betet in der Einsamkeit, 87vbu Die Jünger fischen im See, 88rao Petrus versinkt im Wasser (Mt 14,30), 90rao Belehrung der Jünger nach der Speisung der Fünftausend, 90rau Juden schreiten auf ein Portal zu (unklar), 90rbo Jesus belehrt seine Jünger beim Mahl, 91vau Eine Frau aus Kana bittet Jesus um Heilung für ihre Tochter (Mt 15,21), 91vbo Heilung eines Taubstummen (Mc 7,8), 93rao Badehaus (dem Text nach: Heilungen am See Genezareth), 93rau Der Lahme mit seinem Bett, 93rbo Heilung eines Lahmen, 94vbo Heilung eines Besessenen (?), 94vbu Nachfolge Petri, Schlüsselübergabe, 95rao Speisung der Viertausend, 95vbo Heilung eines Besessenen (böser Geist entflieht aus dem Mund), 95vbu Zinsgroschen, Petrus findet die Münzen im Maul des Fisches, 96rao Verklärung Christi (19), 98vbo Jesus im Gespräch mit einem Juden, 98vbu Heilung einer Frau (?), 99rao Jesus predigt dem Volk in Jerusalem und soll festgenommen werden, 100rao Jesus und die Ehebrecherin, 100rau Heilung eines Blinden, 100rbo Die Juden wollen Jesus steinigen, 103vao Jesu Ankunft in Bethanien, 103vau Heilung eines Wassersüchtigen, 103vbo Jesus predigt im Tempel (von einer Kanzel), 105rbo Auferweckung des Lazarus (20), 105rbu Beratung der Pharisäer, 106vau Jesus zieht mit seinen Jüngern fort, 106vbo Heilung einer Gruppe Aussätziger, 106vbu Heilung eines Aussätzigen (mit Klapper), 108rbo Jesus verlässt Samaria, 108rbu Zachäus im Baum, 108vao Mahl im Hause des Zachäus, 109vau Zweite Salbung durch Maria Magdalena, (21), 109vbo Belehrung der Jünger und der Marien, 109vbu Aufbruch nach Jerusalem, 112rbo Abschied von den Marien in Bethanien, 112rbu Petrus und Johannes werden um einen Esel geschickt, 112vao Petrus und Johannes bringen eine Eselin und ihr Fohlen, 113vau Jesus reitet auf dem jungen Esel, 113vbo Einzug nach Jerusalem (21), 113vbu Jesus reitet auf dem alten Esel, 114rao Jesus betritt mit seinen Jüngern den Tempel, 116vbo Tempelreinigung (Mt 21,12), 116vbu Jesus verlässt mit seinen Jüngern den Tempel, 117rao Jesus predigt im Tempel, von einer Kanzel, 119rau Jesus predigt (von einer Kanzel), 119rbo Gemeinsame Tafel der Jünger, 119rbu Christus und die Ehebrecherin, 120vbo Versammlung der Juden, 120vbu Jesus belehrt Andreas und Philippus, 121rao Jesus predigt im Tempel, Himmelserscheinung, 122rao Jesus segnet einen jungen Mann vor dem Stadttor, 122rau Jesus belehrt seine Jünger, 122rbo Jesus beim Mahl mit den Jüngern, 124rau Jesus belehrt / segnet die Frauen, 124rbo Verrat des Judas, 126rau Diener beim Wasserholen am Brunnen, 126rbo Jesus schickt Petrus (und Johannes) nach Jerusalem um das Passahmahl vorzubereiten, 126rbu Petrus beobachtet, wie der Diener die Kannen ins Haus trägt, 127vbu Jesus und seine Jünger waschen sich die Hände, 128rao Jesus und seine Jünger versammeln sich um den Tisch, noch mit ihren Wanderstäben in der Hand, 128vau Fußwaschung, 128vbo Abendmahl (23), 131vau Judas bei den Pharisäern, 131vbu Fußwaschung, diesmal an Judas, 131vbo Jesus reicht Petrus Kelch und Hostie, 132rao Jesus belehrt seine Jünger, 137rao Jesus und die Jünger auf dem Weg nach Gethsemane, 137rau Jesus weckt seine Jünger, 137rbo Gebet am Ölberg (24), der Engel mit dem Kreuz erscheint, 144rau Gebet am Ölberg, Jesus schwitzt Blut, 144rbo Jesus kehrt zu seinen Jüngern zurück, 148rau Judas führt die Soldaten an, Judas weist nach oben, 148rbo Die Soldaten fallen vor Jesus nieder, 148rbu Judaskuss, Gefangennahme, Petrus und Malchus, 151vao Jesus wird zum Haus des Annas geführt, 151vau Christus vor Annas (25), 151vbo Verleugnung Petri, 151vbu Christus vor Kaiphas (26), 156vbu Reue Petri, ungerahmt, 157vao Christus wird zu Pilatus geführt, 157vau Christus vor Pilatus (27), 157vbo Verspottung Jesu, 161rao Jesus wird zu Herodes geführt, 161rau Jesus vor Herodes (28), 162rao Entkleidung, 162rbo Geißelung (29), 162rau Dornenkrönung (30), 162rbu Ecce Homo, 165vao Pilatus im Gespräch mit Jesus, 165vau Pilatus führt Jesus vor die Juden, 166vau Pilatus wäscht seine Hände, 166vbo Ecce Homo, 166vbu Verspottung, 168rbu Kreuztragung (31), 168vao Veronika mit Schweißtuch, 168vau Christus bricht unter dem Kreuz zusammen, 171rbo Kreuztragung mit Prügel, 171rbu Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, 171vao Christus in der Rast, 172vao Kreuzannagelung (32), 172vau Entkleidung, 172vbo Kreuzigung (33), Soldaten würfeln um das Gewand, 177vau Kreuzigungsgruppe mit Maria, Johannes und Maria Magdalena, 177vbo Maria und Johannes unter dem Kreuz, 177vbu Seitenöffnung, 183vbu Eine Menschenmenge zieht zum Stadttor hinaus, 184rao Joseph von Arimathia und Nicodemus ziehen mit Leiter und Zange zum Kalvarienberg, 184rau Kreuzabnahme (34), 184rbo Maria und Johannes klagend unter dem Kreuz, 185rbu Die drei niedergelegten leeren Kreuze, ungerahmt, 185vao Beweinung, 185vbu Grablegung (35), 188vbu Gebet am verschlossenen Grab, 189rao Rückkehr in die Stadt, 189rau Gefangennahme Josephs von Arimathia, 190vbo Die Marien vor dem Stadttor, 190vbu Andacht der Marien und Johannes, 191rao Rückkehr der drei Marien, 192rao Die Wächter am Grabe, 192rau Ankunft der Jünger bei Maria, 192rbo Bereitung der Salbe, 194vao Christus in der Vorhölle (36), 194vau Auferstehung (37), 194vbo Christus begegnet den Altvätern, 196rau Christus erscheint seiner Mutter, 196rbo Die drei Marien am Grabe, 198rao Die drei Marien am leeren Grab, 198rau Petrus und Johannes kommen dazu, 198rbo Rückkehr der drei Marien vom Grab, 198vbu Engel im leeren Grab, ungerahmt, 199rao Den Marien erscheint ein Engel am Grab, 199rau Noli me tangere (38), 201vbo Die drei Marien am Grab, 201vbu Die drei Marien auf dem Rückweg, 202rao Jesus erscheint ihnen auf dem Rückweg nach Jerusalem, 202rau Die drei Marien begegnen den Jüngern, Petrus mit Schlüssel, 203rbo Ein Engel reicht Joseph von Arimathia Nahrung ins Gefängnis, 203rbu Christus erscheint bei Joseph von Arimathia, 203vao Christus befreit Joseph von Arimathia, 203vau Christus führt Joseph von Arimathia vom Gefängnis weg, 204vao Jacobus trauert, 204vau Christus erscheint Jacobus, 205rbo Christus erscheint Petrus am Grab, Petrus bittet um Vergebung für seinen Verrat, 205rbu Petrus’ Rückkehr, 206rau Christus erscheint den Altvätern (Wiederholung), 206vau Die Jünger brechen nach Emmaus auf, oben ungerahmt, 206vbo Christus erscheint seinen Jüngern als Pilger auf dem Weg nach Emmaus, 206vbu Mahl in Emmaus, 208vbu Christus erscheint den Jüngern, 209rao Christus speist mit den Jüngern, 209rau Christus segnet die Jünger, 210rb Christus erscheint den Altvätern (Wiederholung), 210vbo Ungläubiger Thomas, 210vbu Versammlung der Apostel am achten Tag, 212rau Die Jünger im Boot erblicken Christus, 212rbo Petrus schwimmt zu Christus ans Ufer, 212rbu Die Jünger stoßen an Land dazu, 213vbu Christus erscheint fünfhundert Brüdern, oben ungerahmt, 214vao Christus erscheint Adam und David, 215vbu Christus erscheint Maria am Betpult, 216rao Christus erscheint den Jüngern beim Mahl, 216rau Maria und die Jünger auf dem Weg zum Ölberg, 216rbo Himmelfahrt (39), 218vbo Himmelfahrt, Christus in der Mandorla, 218vbu Rückkehr der Marien und Jünger, 219rao Himmelfahrt, Christus sendet zwei Engel zum Trost seiner Mutter, 222rao Trinität, 222rau Altväter, in der Mitte Johannes der Täufer, 223rbu Ausgießung des Hl. Geistes (40), 223vao Maria und die Apostel, 223vau Abschied der Apostel, 226vao Der Stifter und seine Frau in Anbetung vor einer Monstranz, eucharistische Anbetung, 228rao Gottvater zwischen Christus und Maria, 228rau Der kniende Stifter, hinter ihm ein Teufel, 231vbu Allianzwappen der Stifter, 232r Vier Szenen: Verkündigung, Geburt, Taufe, Aussendung der Jünger, 232v Vier Szenen: Abendmahl, Gefangennahme, Auferstehung, anbetender Stifter mit Wappen.

Die außerordentlich umfangreiche Bildfolge enthält gegenüber dem ›Normalzyklus‹ vor allem Darstellungen zum öffentlichen Leben Jesu, d. h. Heilungen, Lehre und Predigt. Dabei werden biblische Ereignisse zu erzählerischen Sequenzen ausgebaut, indem Begegnung, Abschied oder auch Wege dargestellt werden, z. B. die Rückkehr aus der Wüste 60v oder die Vorbereitung des Passahmahles 126r. Ausführlich bebildert werden auch die Ereignisse und Offenbarungen nach der Auferstehung, z. B. die Befreiung Josephs von Arimathia 203r–v. Die extensive Bebilderung – so scheint es – zielt nicht allein auf die Visualisierung der zahlreichen Ereignisse, sondern beabsichtigt zugleich, deren Ablauf in der Zeit vor Augen zu führen. Die 1505 datierte Handschrift in Frankfurt (Nr. 73.10.4.) weist in der Abfolge der Bildthemen eine erstaunliche Übereinstimmung auf, die insbesondere bei der Inszenierung der Stifter, im Frontispiz 1v, der eucharistischen Anbetung 226v und des abschließenden Diptychons 232r–v zu bemerken ist.

Farben:

Rot, Gelb, Grün, Grau laviert für Rüstungen, Mischton aus Violett und Grau für das Gewand Jesu, Rosa als Lavierung für steinige Landschaft.

Literatur:

von Heinemann 4 (1890) Nr. 1619, S. 46f. – Geith (2000) S. 283; Bilder lesen (2015) Kat.-Nr. 7, S. 20f. (144r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

73.10.11._Abb._21.jpg
Abb. 21.