KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

73.10.4. Frankfurt a. M., Universitätsbibliothek, Ms. germ. qu. 103

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 8

Datierung:

1505 (481v).

Lokalisierung:

Schwaben.

Besitzgeschichte:

Den Wappen nach wohl für Konrad von Schellenberg (466r, 469r, 476v) und seine Gattin Margareta von Blumeneck-Hüfingen (466r) angefertigt. Besitzeinträge des 16. Jahrhunderts 1r: I H G 15 A 40 I.H.I G V M. W. Vͧ. Villenbach, 475v unten wiederholt. Im 19. Jahrhundert in der Biblioteca Batthyaneum (Alba Iulia [Karlsburg], Cod. Var. 280), auf unbekannten Wegen in die Stadtbibliothek Frankfurt am Main, 1r Besitzstempel der Universität Frankfurt, im Vorderdeckel markiert als Leihgabe an die Stadtbibliothek Frankfurt am Main, Akzessions-Nr. 40/1833.

Inhalt:
2r–481v Ludolf von Sachsen / Michael de Massa, ›Vita Christi‹, deutsch
Proömium und 110 nicht gezählte Kapitel mit Zäsur nach dem 60. Abschnitt, 480r–481r Epilog
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 483 + I Blätter (moderne Foliierung mit Bleistift rechts oben), 284 × 195 mm, Bastarda, eine Hand, Schreiberin Salome Kleberin von Isny (481v), einspaltig, 23–29 Zeilen, rote Überschriften und drei- bis fünfzeilige Initialen zu Beginn der Abschnitte, 253r I-Initiale mit Drache und Akrobat, rote Unterstreichungen.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

245 kolorierte Federzeichnungen, eine Werkstatt.

Format und Anordnung:

Den einzelnen Abschnitten sind meist zwei oder mehr Illustrationen vorangestellt. Anzahl und Dichte der Illustrationen nehmen im Verlauf der Handschrift tendenziell zu, die Textabschnitte werden kürzer und häufiger folgen drei, zuweilen auch vier Illustrationen unmittelbar aufeinander (68r–69v, 175v–177r). Die Illustrationen grundsätzlich mit einfachem roten Rahmen eingefasst und ganzseitig, in der Breite des Schriftspiegels, wenigstens aber zwei Drittel der Höhe (321v, 324v). In einigen Fällen beginnt die Bildsequenz mit einer halbseitigen Illustration (254v, 284r), dagegen 303r halbe Seite freigelassen. Möglicherweise deuten die vereinzelt freigebliebenen Seiten (204v, 325r, 400r, 439v) auf eine fehlerhafte Platzierung der Illustrationen in den vorgesehenen Freiräumen hin. Ausnahmen vom ganzseitigen Bildformat bieten nur die Unterteilung in zwei Register (248v) und das letzte Blatt (476), dessen Recto- und Versoseite jeweils in vier Bildfelder unterteilt wurden. In den meisten Fällen bietet die Überschrift, die dem folgenden Textabschnitt vorangestellt ist und meist die Anweisung hie liss und betracht wie enthält, eine Erläuterung der dargestellten Szenen.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Figuren dominieren gewöhnlich den Bildraum. Innenräume häufig durch einen rahmenden Rundbogen einsehbar, Außenräume nur selten als tiefenräumliche Landschaft gestaltet (z. B. 68v, 81r, 400v), meist nahsichtige, einfache Hügel- und Architekturkulissen. An der grundsätzlich einheitlichen Ausführung der Illustrationen waren mehrere Hände beteiligt, die sich in Details der Ausarbeitung unterscheiden. Bildanlage mit dünner Federzeichnung wurde zunächst laviert, dann mit kräftiger schwarzer Feder- oder Pinselzeichnung die Physiognomien, Konturen und Gewandfalten ausgearbeitet. Auf dieser Ausarbeitungsstufe fällt auf einigen Blättern, die sich zugleich durch eine intensivere Kolorierung auszeichnen (255r–v, 264r, 400v), eine Hand auf, die mit sehr sicherer Feder in unterschiedlichen Strichstärken und mit unterschiedlichen Schraffuren arbeitet. Ansonsten die Konturen und Gesichter zumeist nur ansatzweise mit Pinsel nachgearbeitet, so dass der Eindruck einer unvollständigen Ausarbeitung bleibt.

Bildthemen:

Den Bildthemen, die auch im ›Normalzyklus‹ vorkommen, ist deren laufende Nummer beigefügt, vgl. Bildthementabelle in der Einleitung zur Untergruppe 73.10.

1v Krönung Mariens, 14v Trinität, Offener Höllenschlund ungerahmt auf dem Blattrand, 17v Maria Tempelgang, 21r Maria bei den Jungfrauen im Tempel, 21v Vermählung Mariens (2), 23v Maria beim Lesen und Joseph als Zimmermann, 24r Verkündigung an Maria (3), 30v Maria und Joseph verlassen das Haus, 31r Heimsuchung (4), 34r Geburt des Johannes mit Maria als Helferin, 36r Maria und Joseph verlassen das Haus des Zacharias, 36v Josephs Traum, Maria beim Spinnen (5), 42v Der Kaiser erhält eine Nachricht, 43r Geburt Christi, Maria in Anbetung, Joseph wendet sich ab (6), 52v Joseph bietet Jesus auf dem Schoß seiner Mutter einen Rosenkranz an, 53r Beschneidung Christi (7), 55v Anbetung der Könige (8), 61v Maria und Joseph im Stall, Maria mit dem Jesuskind auf dem Schoß, Joseph kocht Brei (9), 63v Gang zum Tempel, 64r Darstellung im Tempel, Joseph bringt zwei Tauben (10), 68r Kindermord in Bethlehem, 68v Boten wird der Weg von einem sensenden Bauern gewiesen, 69r Ein Engel fordert Maria zur Flucht nach Ägypten auf, 69v Flucht nach Ägypten (11), 78v Die Hl. Familie bei der Arbeit, Joseph baut ein Kreuz, Jesus sammelt Späne, Maria spricht zu Joseph, 79r Rückkehr aus Ägypten (12), 80v Begegnung mit Johannes dem Täufer in der Wüste als Kind, 81r Wiederholung des Vorherigen, 82v Gemeinsame Rückkehr aus Ägypten, 83r Ankunft bei Elisabeth und Zacharias, 83v Gemeinsames Mahl, 85r Ein Engel erscheint der Hl. Familie, Anweisung zur Rückkehr nach Nazareth, 85v Beratung der Hl. Familie, 87r Rückkehr der Hl. Familie nach Jerusalem, 87v Rückkehr der Eltern ohne Jesus, 90r Der zwölfjährige Jesus im Tempel (13), 90v Gehorsam Jesu gegenüber seinen Eltern, Rückkehr der Familie, 94r Die Hl. Familie beim Kochen, 94v Die Hl. Familie in Anbetung, Erscheinung Gottvaters, 103r Jesu Abschied von den Eltern, 103v Jesu Ankunft zu Fuß in Jerusalem, 106r Johannes betet Jesus an, 106v Taufe Christi (16), 110v Jesus im Gespräch mit Johannes, 111r Abschied von Johannes, Aufbruch in die Wüste, 114r Der Hl. Geist geleitet Jesus in die Wüste, 114v Jesus predigt den Tieren, 115r Jesus in der Wüste, 119v Erste Versuchung Christi (17), 120r Zweite Versuchung Christi, 123v Begegnung mit Johannes dem Täufer, Ecce Agnus Dei, 124r Rückkehr Jesus zu seiner Familie, 124v Aufbruch zur Hochzeit nach Kana, 128v Hochzeit zu Kana (18), 129r Begegnung mit Johannes dem Täufer, 133v Jesus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel, 134r Jesus kehrt nach Nazareth zu Maria zurück, 138v Jesus predigt auf dem Berg Tabor im Kreise der Jünger, Petrus mit Schlüssel, 139r Auswahl der zwölf Jünger, 145r Heilung eines Aussätzigen, 145v Heilung einer Verwandten (schwiger) des Petrus (Mt 8,14–15), 147r Wiedererweckung des Sohnes der Witwe, Der Jüngling von Naim, 147v Jesus vertreibt einen falschen Meister, 149r Heilung eines Besessenen, 149v Heilung eines Gelähmten, 151r Christus und die Frau aus Samaria, 151v Belehrung der Jünger an einem Brunnen, 153v Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten (Io 4,46), 154r Gastmahl im Hause des Matthäus, 154v Erweckung der Tochter des Jairus, 155v Heilung der Martha / der blutflüssigen Frau, 156r Heilung zweier Besessener / Stummer, 157v Gastmahl im Haus des Pharisäers, 158r Salbung durch Maria Magdalena, 160v Johannes im Gefängnis sendet seine Jünger zu Jesus, 161r Jesus belehrt seine Jünger und anderes Volk, 162v Johannes im Gefängnis sendet seine Jünger zu Jesus, 163r Jesus belehrt seine Jünger und predigt, 165v Salome mit dem Haupt des Johannes, 166r Salome lässt das Haupt des Johannes an die Tafel des Herodes bringen, 169r Jesus erwählt 72 Jünger, 169v Jesus entsendet die 72 Jünger, 171v Jesus geht mit seinen Jüngern über ein Feld, die Jünger essen die Ähren vor Hunger (Mt 12,1), 172r Heilung eines Mannes mit verdorrter Hand, 175v Jesus predigt auf dem See Genezareth (Lc 5,1), 176r Jesus wird aus dem Tempel getrieben, 176v Jesus soll von einem Berg in den See gestoßen werden, 177r Jesus versteckt sich vor seinen Verfolgern (Mc 6,30), 179v Vorbereitung der Speisung der Fünftausend, 180r Speisung der Fünftausend, 180v Jesus soll zum König erwählt werden, 186v Jesus auf einer Anhöhe, die Jünger in einem Schiff, 187r Petrus versinkt im Wasser (Mt 14,30), 191r Belehrung der Jünger nach der Speisung der Fünftausend, 191v Jesus belehrt seine Jünger beim Mahl, 194v Eine Frau bittet Jesus um Heilung für ihre Tochter (Mt 15,21), 195r Heilung eines Taubstummen (Mc 7,8), 197v Heilungen am See Genezareth, 198r Heilung eines Lahmen, 201r Belehrung Petri über das Abendmahl, 201v Nachfolge Petri, Schlüsselübergabe, 203r Verklärung Christi (19), 204r Heilung eines Besessenen, Zinsgroschen, 204v leer (eventuell Speisung der Viertausend), 209r Jesus im Gespräch mit einem Juden (?), 209v Die Pharisäer befragen Jesus, 210r Jesus predigt dem Volk in Jerusalem und soll festgenommen werden, 212r Jesus im Tempel, 212v Die Juden wollen Jesus steinigen, 213r Heilung eines Blinden, 218v Abendmahl, 219r Jesus predigt im Tempel (von einer Kanzel), 219v Zweite Salbung durch Maria Magdalena: Salbung in Bethanien (21), 222r Auferweckung des Lazarus (20), 222v Beratung der Pharisäer, 224v Bitten der Marien, 225r Heilung mehrerer Anbetender, 225v Heilung eines Aussätzigen (mit Klapper), 227v Jesus im Gespräch mit Johannes, Lichterscheinung, 228v Zachäus im Baum, Bitten des Johannes und der Mutter des Jacobus, 230r Mahl im Haus des Zachäus mit Salbung, 230v Belehrung der Jünger und der Marien, 231r Aufbruch nach Jerusalem, 235r Die Marien und Simon kehren ins Haus zurück, während Jesus mit den Jüngern nach Jerusalem zieht, 235v Petrus und Johannes werden um einen Esel geschickt, 236r Petrus und Johannes bringen eine Eselin und ihr Fohlen, 238r Jesus reitet auf dem Esel, 238v Einzug nach Jerusalem (21), 239r Die Jünger begleiten Jesus in den Tempel, 244r Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel, 244v Jesus predigt im Tempel, von einer Kanzel, 248v Zum Montag nach Palmsonntag, zwei Register, oben gemeinsame Tafel der Jünger, unten Jesus predigt, 249r Christus und die Ehebrecherin, 252r Jesus belehrt seine Jünger, 252v Jesus predigt im Tempel, Himmelserscheinung, 254v Jesus als Lehrer, halbseitig, 255r Jesus argumentiert vor dem Stadttor mit einem Jünger (Johannes?), 255v Jesus am Tisch mit den Jüngern, Maria und Joseph treten hinzu, 259v Jesus disputiert mit Maria im Kreis der Jünger, 260r Verrat des Judas, Judas sammelt die dreißig Silberlinge ein, 264r Jesus schickt Petrus und Johannes nach Jerusalem, um das Jüngste Mahl vorzubereiten, 264v Jesus zieht mit den Jüngern nach Jerusalem, 267r Jesus und seine Jünger bereiten sich zum Mahl, 267v Jesus und seine Jünger versammeln sich um den Tisch, ihre Wanderstäbe noch in Händen, 269r Abendmahl (23), 269v Fußwaschung, 275r Fußwaschung, diesmal dem Text nach bei Judas, dem Bild nach bei Petrus, 275v Jesus reicht Johannes das Brot in Form einer Hostie, 284r Jesus und die Jünger auf dem Weg nach Gethsemane, halbseitig, 284v Gebet am Ölberg (24), der Engel mit dem Kreuz erscheint, 285r Jesus weckt seine Jünger, 295v Gebet am Ölberg, Jesus schwitzt Blut, 296r Jesus kehrt zu seinen Jüngern zurück, 303v Die Soldaten fallen vor Jesus nieder, 304r Judaskuss, Gefangennahme, Petrus und Malchus, 309v Verspottung Christi, 310r Christus vor Annas (25), 319v Geißelung, 320r Christus vor Kaiphas (26), 321v Christus vor Kaiphas (Wiederholung), 322r Christus vor Pilatus (27), 324v Selbstmord des Judas, halbseitig, 325v Verspottung, 326r Christus vor Herodes, 329v Maria bricht zusammen, als Jesus an ihr vorbeigeführt wird, 330r Christus vor Pilatus, 332r Geißelung (29), 332v Dornenkrönung (30), 333r Ecce homo, 338v Pilatus im Gespräch mit Jesus, 339r Ecce Homo, 341r Pilatus wäscht seine Hände, 341v Ecce Homo, 342r Verspottung, 345r Kreuztragung (31), 345v Kreuztragung, Christus wird geschlagen, 346r Kreuztragung mit Maria, 351r Christus bricht unter dem Kreuz zusammen, 351v Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen, 352r Christus in der Rast, 354r Entkleidung, 354v Kreuzannagelung (32), 355r Kreuzigung (33), Soldaten würfeln um das Gewand, 363v Maria und Johannes unter dem Kreuz, 364r Seitenöffnung durch Longinus, 374v Joseph von Arimathia und Nicodemus ziehen mit Leiter und Zange zum Kalvarienberg, 375r Maria und Johannes klagend unter dem Kreuz, 375v Kreuzabnahme (34), 378r Beweinung, 378v Grablegung (35), 384v Gebet am verschlossenen Grab, 385r Verlassen der Grabstätte (?), 385v Die Marien und Johannes vor dem Stadttor, 388r Trauer der drei Marien, 388v Die drei Marien und Johannes im Gespräch, 389r Die drei Marien und Johannes trauern, 391r Die Wächter am Grabe, 391v Ankunft der Jünger bei Maria, 392r Bereitung der Salbe, 396r Christus in der Vorhölle (36), 396v Christus erscheint den Altvätern, 397r Auferstehung (37), 399v Christus erscheint seiner Mutter, Maria berührt den Umhang Christi, 400v Die drei Marien am Grabe, 404r Die drei Marien begegnen auf dem Rückweg den Jüngern, 404v Petrus und Johannes inspizieren das leere Grab, 406r Die drei Marien am leeren Grab, 406v Noli me tangere (38), 411v Die drei Marien am Grab, 412r Jesus erscheint den Marien auf dem Rückweg nach Jerusalem, 412v Die drei Marien begegnen den Jüngern, Petrus mit Schlüssel, 415r Christus befreit Joseph von Arimathia, 415v Christus führt Joseph von Arimathia vom Gefängnis weg, 416r Joseph von Arimathia dankt Christus auf Knien, 418r Jesus erscheint Jacobus und anderen Jüngern, 419v Christus erscheint Petrus am Grab, der um Vergebung für seinen Verrat bittet, 420r Petrus bei den Jüngern und Maria, 421v Christus erscheint den Altvätern (Wiederholung), 423r Christus erscheint seinen Jüngern als Pilger auf dem Weg nach Emmaus, 423v Mahl in Emmaus, 427v Christus erscheint den Jüngern, 428r Christus erscheint den Jüngern, einer berührt das Gewand, 428v Pfingstwunder, Christus erscheint, 431r Christus erscheint den Altvätern (Wiederholung), 432r Ungläubiger Thomas, 434v Die Jünger im Boot erblicken Christus, Petrus klettert aus dem Schiff, 435r Petrus schwimmt zu Christus ans Ufer, 435v Die Jünger rudern an Land und stoßen dazu, 438v Christus erscheint fünfhundert Brüdern, 439r Christus erscheint seinen Freunden, 441r Christus erscheint Maria am Betpult, 444r Christus erscheint den Jüngern, 444v Maria und die Jünger auf dem Weg zum Ölberg, 445r Himmelfahrt, Erscheinung Christi (39), 450r Himmelfahrt, Christus über Wolkenband, 450v Himmelfahrt, Christus sendet zwei Engel zum Trost seiner Mutter, 451r Rückkehr Mariens und der Jünger, 456v Trinität, Gottvater in der Mitte, 459r Ausgießung des Hl. Geistes (40), 459v Maria und die Apostel, 460r Die Apostel predigen den christlichen Glauben, 466r Der Stifter und seine Frau in Anbetung vor einer Monstranz, eucharistische Anbetung, 469r Gottvater zwischen Christus und Maria, unten der anbetende Stifter, 476r Vier Szenen: Verkündigung, Geburt, Taufe, Berufung der Jünger, 476v Vier Szenen: Abendmahl, Gefangennahme, Auferstehung, anbetender Stifter, nur ein Wappen ausgeführt.

Die Auswahl der dargestellten Szenen sowie ihre Platzierung und Verteilung weist deutliche Übereinstimmungen mit dem Bildzyklus der Wolfenbütteler Handschrift (Nr. 73.10.11.) auf. Dies gilt auch für die Integration und Inszenierung der Stifterbilder zu Beginn (1v, Marienkrönung) und am Ende der Bildfolge (466r, 469r) sowie Arrangement und Themenwahl der acht Bildfelder auf dem abschließenden Bildblatt 476. Jedoch wurden hier die Illustrationen auf ganzseitiges Format vergrößert. Die Darstellungen zum Leben Jesu sind gegenüber dem ›Normalzyklus‹ vor allem im Hinblick auf Heilungsszenen und Lehrszenen sowie durch die zahlreichen Offenbarungen nach der Auferstehung erweitert. Zuweilen kommt es zu Wiederholungen (z. B. die Marien am Grab). Das Themenspektrum wird auch durch vorgeschaltete Abschieds- und Aufbruchsszenen erweitert, z. B. 110v Jesus im Gespräch mit Johannes, 111r Abschied von Johannes, Aufbruch in die Wüste.

Farben:

Grün deckend und laviert, Gelb, Rosa, Blau, Rot für die Rahmen der Illustrationen.

Literatur:

Varjú (1901) S. 261 (Nr. 280); Weimann (1980) S. 72–74; Powitz (1984) S. 47. – Stammler (1960) Sp. 1069; Geith (2000) S. 282; Nemes (2012) S. 62.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 15: 255v. Jesus mit seinen Jüngern am Tisch, Maria und Joseph treten hinzu.

73.10.4._Abb._15.jpg
Abb. 15.