KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

104.1. Notker III. von St. Gallen, Psalmenübersetzung

Bearbeitet von Wolfgang Augustyn

KdiH-Band 10

Die älteste vollständige Übersetzung des Psalters ins Deutsche stammt von dem St. Galler Mönch Notker Labeo (Notker Magister), der wegen seiner Übertragungen schon von den Zeitgenossen ›Notker Teutonicus‹ genannt wurde. Wahrscheinlich um 950 als Sohn einer adeligen Familie im alten Thurgau geboren, kam er durch seinen Onkel, den Mönch und Dichter Ekkehard I. (910–973), nach St. Gallen, wo er 1022 starb. Nachrichten zu Leben und Werk stellte Notkers wichtigster Schüler Ekkehard IV. (um 980–1057) zusammen. Neben Texten zu den Artes Liberales für den Gebrauch in der Schule, poetischen und theologischen Werken kommentierte und übersetzte er um 1000 auch die Bibel. Nur der Teil mit den Psalmen sowie die Cantica und Glaubensbekenntnisse sind in verschiedenen Abschriften und Bearbeitungen vom 12. bis 15. Jahrhundert überliefert: Sonderegger (1970) S. 102; Stefan Sonderegger, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1221.