KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

104.6. Hohenfurter Psalmenübersetzung

Bearbeitet von Wolfgang Augustyn

KdiH-Band 10

Die sogenannte Hohenfurter Psalmenübersetzung ist nach einer bairischen Handschrift im südböhmischen Zisterzienserkloster Hohenfurth benannt (Vyšší Brod, Stiftsbibliothek, Cod. 27, 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts: Schöndorf [1967] S. 83–85). Zu dieser Handschriftengruppe gehören mehrere Codices aus dem späten 14. und 15. Jahrhundert aus Klöstern im Umfeld der Melker Reform (so u. a. München, Cgm 347, 15. Jahrhundert, für den Prior von Tegernsee; für die Benediktinerinnen von Altomünster München, Cgm 182, Ende des 14. Jahrhunderts: Nr. 104.6.2.; Graz, Ms. 1631, für die Nonnen von Altomünster, 1497) und Konventen der Kartäuser: Wien, Cod. 2843, übersetzt von Heinrich von Hessen (Heinrich von Langenstein), geschrieben 1441, seit 1455 in der Kartause Mauerbach (Schöndorf [1967] S. 83).