KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26B.1.7. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB V 22

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 3

Datierung:

1467–1469.

Lokalisierung:

Konstanz, Schreibstube Gebhard Dachers.

Inhalt: Historiographische Sammelhandschrift, Chronikkompilation Gebhard Dachers, siehe Nr. 26A.28.5. (Jakob Twinger, ›Chronik‹), darin:
2. 115vb–167vb Ulrich Richental, ›Chronik des Konstanzer Konzils‹
Auszug, Bearbeitung Gebhard Dachers

Handschrift St

115vb–127ra Textteil, 127ra–129ra Teilnehmerlisten

I. Kodikologische Beschreibung:

Kodikologische Angaben siehe Nr. 26A.28.5.

Zu Text 2: Beim Bericht zum Konzil von Konstanz (ab 115vb, dort Schreiberwechsel) handelt es sich um eine stark gekürzte Bearbeitung Gebhard Dachers. Der Text schließt unmittelbar an die Chronik Twingers an und setzt mit der Wahl Sigismunds zum König 1407 sowie einer Aufzählung der Päpste während des Schismas ein. 156ra–167vb findet sich eine Beschreibung zur Kaiserkrönung Friedrichs III. und zu Ritterschlägen in Rom. Die Seiten zwischen 129vb und 155vb wurden – vermutlich ursprünglich für Illustrationen und/oder Wappentafeln – freigelassen, dann jedoch von verschiedenen Händen mit Nachträgen weitgehend gefüllt, die Blätter 146rv, 147v, 149v, 150v, 151v weiterhin leer. Bei den Zusätzen handelt es sich zum einen um Einträge einer Hand zu Martin V. und den auf ihn folgenden Päpsten bis zu Paul II., der 1464 gewählt wurde (131rv, 132ra, 134ra,135rab, 151ra, 152rab, 153rab, 154ra 155ra), und zu Albrecht von Österreich (137rab, 139rab, 141ra, 143ra, 145ra, 147rab, 148ra, 149ra, 150ra). Zum anderen finden sich größere annalistische Einträge mindestens einer weiteren Hand, sowohl für die Zeit des Konzils als auch für die Jahre 1485–1521, die Bodenseegegend und Konstanz betreffend (129vb–130vb, 132rb–133vb, 134rb–134vb, 135va–136vb, 137v–138vb, 139rb–140vb, 141ra–142rb, 143rb–144vb, 145vab, 152v, 153v, 154rb–154vb, 155rb, 155va–b).

II. Bildausstattung:

Zu Text 2: Eine ganzseitige, mit Deckfarben kolorierte Pinselzeichnung (142v). Im Textteil der Konzilschronik einige Wappen auf dem unteren Seitenrand eingefügt: 116r (CVIIIr): König Sigismund, Papstschlüssel, Papst Martin V., 116v: Papstschlüssel, Papst Benedikt XIII., 119v (CXIva): heilige Birgitta, zwei Wappen. Auf einigen Blättern ab Bl. 131v sind die Wappen der dort erwähnten Päpste jeweils in Kombination mit dem Schlüsselwappen des Heiligen Stuhls eingefügt: Martin V. (131v), Eugen IV. (134r), Felix V. (135rb), Eugen IV. (151r), Schlüssel Petri (152rb), Calixtus III. (153r), Pius II. (154r), Paul II. (155r), bei den Einträgen zu Albrecht von Österreich das österreichische Wappen (145r, 149r) oder der kaiserlichen Doppeladler (137r, 150r). Die Wappen entsprechen in der Ausführung mit Deckfarben den übrigen Wappen der Handschrift in der Manier Dachers.

Die einzige, in kräftigen Deckfarben kolorierte Illustration zeigt einen thronenden König, umgeben von den sieben Wappen seiner Länder, der aufgrund des begleitenden Textes wohl als Albrecht II. (Irtenkauf/Krekler [1975] S. 37) und nicht als König Sigismund (Wacker [2002] S. XVI) zu interpretieren ist.

Farben:

Rot, Gelb Blau grün, Rosa, Schwarz.

Vgl. Nr. 26B.1.2., Nr. 26B.1.6., sowie Gebhard Dacher, ›Konstanzer Chronik‹, Stoffgruppe 26A.9.

Literatur:

Irtenkauf/Krekler (1975) S. 37 f. – Ruppert (1891) S. VIII. X. XXVI; Kautzsch (1894b) S. 450. 465; Lehmann-Haupt (1929) S. 94 f.; Bibliophile Kostbarkeiten (1987) S. 64, Nr. 27, Abb. S. 65 (142v); Konrad (1993) S. 99; Buchmalerei im Bodenseeraum (1997) S. 295–297, Kat. Nr. KO 51 (Bernd Konrad) mit Abb. (142v, Auschnitt); Wacker (2002) S. XV f.; Konrad (2005) o. S., Kat. Nr. 10 mit Farbabb. (142v, Ausschnitt); Wolff (2008) S. 70. 97–106, Farbabb. 1. 16. 17 (1r, 116r, 134r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 196: 142v. König Albrecht II.

26B.1.7._Abb._196.jpg
Abb. 196.