KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

103a.1.5. Freiburg i. Br., Universitätsbibliothek, Hs. 463

Bearbeitet von Marco Heiles

KdiH-Band 10

Datierung:

1518 (11r).

Lokalisierung:

Straßburg.

Besitzgeschichte:

Von Rudolf von Huseneck (* 1470 oder 1471 bis 1512 in Basel, später in Straßburg; vgl. Heiles [2018a]) (vorderer Spiegel, 11r, 33r, 107r, 107v) für dessen Familie (31v, 108r, 108v) angelegt. Aus dem Nachlass Franz Karl Grieshabers († 1866).

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 11.4.17.

Inhalt: Astrologisch-mantische Sammelhandschrift (vorgebunden: Johannes Regiomontanus, ›Kalendarius teütsch Maister Joannis Küngspergers‹, Augsburg: [Johann Miller], 1514 [VD16 M 6540]), darin u. a.:
36r–61v Mondwahrsagebuch nach den 28 Mondstationen
Inc.: Es sind 28 mansio in astronomya
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 110 Blätter (zwischen Bl. 34 und 35 fehlen zehn Blätter), 208 × 145 mm, Bastarda, ein Hauptschreiber, Rudolf von Huseneck (94r–96v von anderer Hand), einspaltig, meist 29–37 Zeilen, rote Strichelung, Unterstreichungen, Überschriften und Inhaltsangaben, Zeichen und Ziffern im Text.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 40 Aussparungen für Illustrationen, davon zum Mondwahrsagebuch: 28 quadratische oder hochrechteckige Aussparungen für Illustrationen zu den 28 Mondstationen, gerahmt. Vermutlich sollten hier die Mondstationensöhne abgebildet werden (zum Vergleich siehe Nr. 103a.1.4., Nr. 103a.1.9., zur Ikonografie siehe Untergruppeneinleitung 103a.1.). Da der Text aber sonst nicht überliefert ist, muss dies spekulativ bleiben.

Literatur:

Hagenmaier (1988) S. 105–108. – Heiles (2018) S. 267, 407, 464f.; Heiles (2018a).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus