KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

103a.1.a. Erfurt: Matthes Maler, 1520

Bearbeitet von Marco Heiles

KdiH-Band 10

Beschreibung:

4o, 40 Blätter, unfoliiert (A8–K8), 36 Zeilen, zwei- und vierzeilige Initialen, zweizeilige KL-Ligaturen, zwei- und vierzeilige Auszeichnungsschrift, zwei Kreisdiagramme (C3r–v), sechs gedruckte Würfel (C4r).

Bildausstattung:

71 Holzschnitte: A1r Himmelssphären, umgeben von vier Geistlichen mit Schriftrollen (Papst, Kardinal, zwei Bischöfe) im rechteckigen Rahmen; A1v–C4v Kalendertafeln, je eineinhalb Seiten pro Monat, zu jedem Monat ein Tierkreiszeichenmedaillon; C4v–D2r Tabellen zum Lauf des Mondes durch die Tierkreiszeichen, dazwischen D1r Tierkreiszeichenmann, D2r–E4v Monatregimen inklusive Darstellung der Monatsarbeiten, E4v–G2r Von den sieben Planeten, zu jedem Planeten eine Planetengottdarstellung und ein bis zwei Tierkreiszeichenmedaillons, darin auch ein Abschnitt zur gematrisch-onomatomantischen Bestimmung des Lebensplaneten; G2r–H2r Von den zwölf Tierkreiszeichen mit Tierkreiszeichenmedaillons (E4v–F1r); H2r–H3v ›Von den elf Himmelssphären‹, mit Wiederholung des Holzschnittes der Himmelssphären von A1r; H3v–J1r Von den vier Temperamenten, mit Darstellungen der Temperamente als Liebespaare; J1r–J4r Vom Aderlass, mit drei Holzschnitten: Aderlassszene (J1r), Aderlassmann (J2r), Blutschau (J3v); J4v–K1r Vom Baden, mit Badeszene-Holzschnitt; K1r–K2r ohne Bilder: Verworfene Tage, Aderlasstraktat, Anzahl der Sterne der Wochentage; K2r Bauernregeln, illustriert mit zwei Winden (Köpfe); K2v–K3r ohne Bilder: Namenmantik über den Tod von Eheleuten; K3r–K4r Namenmantik für Zweikämpfe mit Reiterkampf-Holzschnitt: Kampf dreier Reiter; K4r ohne Bilder: Bauernfastnachtstermin, Kolophon.

Literatur:

VD16 G 388, zwei Exx. nachgewiesen. – Rehse (2012) S. 53–55, 65, 80–83, 98, 100–102, 113–115.

Anmerkungen:

Matthes Malers ›Iatromathematisches Hausbuch‹ folgt in Textaufbau und Bildausstattung der dritten Druckfassung dieses Textes, die erstmals 1511 von Matthias Hupfuff in Straßburg gedruckt wurde (VD16 Z 953). Weitere Ausgaben von Hupfuff folgten 1513 (VD16 Z 954) und 1515 (VD16 D 1461) (vgl. Rehse [2012] S. 53–55). Die Namenmantiken über den Tod von Eheleuten und den Ausgang von Zweikämpfen sind aber eine Zugabe Matthes Malers. Dessen Ausgabe von 1520 ist allerdings sehr wahrscheinlich ein Nachdruck seiner eigenen Ausgabe von 1517 (VD16 G 387; Hase [1968] Nr. 374; Weller [1864] Nr. 1055), von der jedoch kein Exemplar mehr bekannt ist.

Weitere Materialien im Internet:

VD16 G 388

Abb. 47: Göttingen, SUB, 8 MULERT 496, K3r. Kämpfende Reiter.

103a.1.a._Abb._47.jpg
Abb. 47.