103a.1.8. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 4896
Bearbeitet von Marco Heiles
KdiH-Band 10
1480er Jahre (141r 1481, 163v 1483, 219r 1487).
Nürnberg.
266r Schreibereintrag des Bernhard von Eiching. Auf 1v Besitzeintrag von Wolf Behaim, Nürnberg (der jüngste Bruder Martin Behaims, 1474–1507, vgl.
1. | 6v–18vb |
Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Inc. Saturnus der oberst planet ist kalt vnnd druckner naturen
|
2. | 19ra–21vb |
Von den vier Complexionen
Inc. Nu soltu wissen das der complexion vier sint
|
3. | 22ra–40vb |
Von den 36 Sternbildern (nach Michael Scotus)
Inc. Ursa maior der gros per
|
4. | 41ra–54vb |
Von den 28 Mondstationen und ihren Kindern
Inc. Nu wil ich euch die 28 mansio oder wonung aus legen
|
5. | 55ra–117rb |
Von den Tierkreiszeichen und ihrem Einfluss auf den Menschen
Inc. Aries der wider ist des mars haus tagliche
|
Papier, 296 Blätter, 310 × 225 mm, Kursive, drei Hände (I: 2r–117r; II: Nachträge des Wolf Behaim 1v [vgl. auch dessen eigenhändigen Brief Nürnberg, Stadtarchiv, E 11/II Nr. 583/10], 117v–119r, 268r, 293v–296r sowie Ergänzungen zu 41v–54v, 123r–131r; III: Bernhard von Eiching: 154r–293r), 4r–118v zweispaltig, 119r–296r einspaltig, Hand I: 24–40 Zeilen, Hand II: 25–27 Zeilen, Hand III: 18–30 Zeilen, Leerräume für Initialen, rote Überschriften und Initialenplatzhalter.
bairisch.
Aussparungen für Illustrationen zu den Texten 1–5, teilweise mit Illustratorenanweisungen, davon zu Text 4: 28 spaltenbreite, etwa halbseitenhohe Aussparungen zu den 28 Mondstationen, jeweils vor dem entsprechenden Textabschnitt, Illustratorenanweisungen zu den ersten beiden Mondstationen (41ra 1 mansionum, 41vb 2 mansio), danach mit Angaben zur Position im Tierkreis überschrieben.
Zu Text 1, 2, 3, 5 siehe Stoffgruppe 11. Astrologie/Astronomie (ohne diese Handschrift).
Handschriftencensus; Jordanus; Wasserzeichen-Informationssystem; Manuscripta Mediaevalia