KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

103a.1.2. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 642

Bearbeitet von Marco Heiles

KdiH-Band 10

Datierung:

1442–1444 (Wasserzeichenbefund).

Lokalisierung:

Ostfranken/Nordbayern (Palmer [1994] S. 251).

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 11.4.8. Siehe auch Nr. 67.6.2. und Nr. 80.7.1.

Inhalt: Fragmentarische Sammelhandschrift, bestehend aus einem illustrierten astrologisch-mantischen und einem lateinischen Quadrivium-Teil; darin u. a.:
3. 37r–62v ›Berliner Nativitätsprognostik‹, lateinisch-deutsch
fragmentarisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament und Papier, 117 Blätter (foliiert; ursprünglich vier Teile: 2–31, 32–85, 86–95, 96–119; stark beschädigt, z. T. fast völlig ausgerissene Blätter; im Bereich von Text 3 sind Bl. 38, 39, 45, 51, 52, 53 bis auf einen schmalen Streifen fast vollständig herausgerissen, von Bl. 37, 42, 43, 44, 46, 47, 54, 55, 57 und 60 fehlen große Teile), 315 × 225 mm, Bastarda, eine Hand; Text 3: einspaltig, ca. 37–40 Zeilen, Textgliederung durch Caputzeichen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Zahlreiche, z. T. nur sehr fragmentarisch erhaltene kolorierte Federzeichnungen, davon sieben (und vier Fragmente) von ursprünglich zwölf zu Text 3 ([38v], 42r, 44r, [46r], 48r, 50r, [52r], [54r], [56r], 59v, 61r, 63r), dazu eine kreisförmige gematrisch-onomatomantische Tabelle auf 37r. Vermutlich mehrere Zeichenhände einer Werkstatt (Gesichter, Haare und Bart der Figuren zu Text 1, aber auch beispielsweise 96r oben links Gottvater [Text 5] sind deutlich detaillierter [Schattierungen] als die zu Text 3).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

37r eine kreisförmige gematrisch-onomatomantische Tabelle, deren Gebrauch auf 37v erläutert wird. Die Tabelle gibt Auskunft über die Zahlenwerte der Buchstaben und Planeten und ordnet die Tierkreiszeichen den vier Elementen zu. Der weitere Text ist nach den zwölf Tierkreiszeichen gegliedert, jedem Tierkreiszeichen sind vier Abschnitte zugeordnet: A: allegorische Deutung eines Tierkreiszeichens auf eine Situation des Alten oder Neuen Testaments, B: erste Nativitätsprognostik (lateinisch), C: deutsche Übersetzung von B, D: zweite Nativitätsprognostik (lateinisch), die Bezug nimmt auf die gematrisch-onomatomantischen Rechenergebnisse. Die Illustrationen finden sich jeweils in Abschnitt A und zeigen Szenen aus dem Alten oder Neuen Testament, dazu in zwei Rundrahmen Monatsbild und Tierkreiszeichen. Zu Bildaufbau und-ausführung, Bildthemen und Farben siehe außerdem Nr. 11.4.8. (mit abweichender Blattzählung).

Literatur:

Degering 1 (1925) S. 69f.; Wegener (1928) S. 41–43. – Palmer (1994); Heiles (2018) Nr. 9.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus; Jordanus

103a.1.2._Abb._39.jpg
Abb. 39.