103a.1.7. Graz, Steiermärkisches Landesarchiv, Hs. 477
Bearbeitet von Marco Heiles
KdiH-Band 10
Um 1455.
Rheinfränkisches Sprachgebiet.
Siehe auch Nr. 103a.2.1., Nr. 103a.3.2.
1. | 41ra–68rb |
Geomantische Kompilation nach Ptolemäus und Pythagoras (mit Inhaltsverzeichnis zu 53v–66v auf 39va–40vb), darin: Namenmantik nach Ptolemäus und Pythagoras (41vb–42rb)
Inc.: Ptholomeus vnd pitagoras die sprechent sich am dem vffgande vnd sin heren (41vb) Ptholomeus ein Römscher kunick vnd pitagoras sin naturlicher meister (42va) ES ist zu wissen das in dem fragen der geomancien na dem asterlabio zu machen sint (43rb) DAs erste mail So du wircken wilt vnd du din asterlabio nit by dir hast (45ra) Dye kunst heyschet geomancia vnd endia vnd ist gemachet das ßi sye eyne dritteil der kunst van dem gestirne (47ra) Die erste figuer heischet der weche (49ra) Du machst nu mercken von der zalle der puntten (49ra) Her nah willen wir sagen vs den hußern der 16 figuen (51ra) Nu willen wir sagen von den xij zeichen der hußer (51vb) Merck die gestalt der figuren vnden vnd oben (52va) NOta du solt nemen alle figuren in der geomancien na dem als sie gefallen in eyner yglicher quesion (53ra) Dye 13 figure vnd dye 14 werdent keyne zeichen am dem hiemel zu gefuget (53va) [F]raget man dich abe ein mensche sulle lange leben oder kurcze (67ra) Eyn gut materir von dem volck populus (67rb) Dis ist der krafft der 12 hußer (67vb) Das alt exemplar was herryssen dar vber stat es gesamelt
|
2. | 90r–199r |
Von den zwölf Zodiakalhäusern und vom Einfluss der Tierkreiszeichen auf die Menschen (Kompilation)
Inc.: (90ra) Der wyder steit im huß des lebens (91rb) Nu will ich etwas schriwen van nature vnd aigenschafft der 12 zeichen [D]Er wieder ist ein zeichen van orient heiße vnd drucken (91vb) [A]Ries das zeichen ist heiße vnd drucken (92rb) [W]ain ein Sonne geboren wirt in dem maeent (92vb) [W]irt eyne maget geboren in dem zeichen (93ra) [D]Er mercze hait da dage der mone stonden (93va) [D]ie figur die da heischet das ingehende gelt (97rb) [H]ye hebet ain das buch archandry von den menscnschen beburt (100va) [W]anne der mone ist im wyder (101ra) [W]er da geboren wirt in dem mercze (101va) [W]er geboren wirt so der wieder vff stiget (100vb) [W]ane der moene ist in dem wider |
3. | 201r–216r | Johannes Hartlieb, ›Mondwahrsagebuch‹ |
4. | 216v–217v | ›Grazer Chiromantie‹ |
Papier, 227 Blätter (Anfang der Handschrift fehlt, Foliierung beginnt auf Vorsatzblatt mit Bl. 13; Seitenzählung des 15. Jahrhunderts von 2 bis 55 auf 41v–67r; zwischen Bl. 53 und 54 fehlt ein Blatt; Lagennummern von 3 bis 17 auf 41r, 54r, 66r, 78r, 90r, 102r, 113r, 125r, 137r, 149r, 161r, 173r, 185r, 197r, 209r), 215 × 280 mm, Kursive, vier zusammenarbeitende und sich teilweise abschnittsweise abwechselnde Schreiberhände, zweispaltig (Bl. 217 einspaltig), ca. 30–40 Zeilen, schwarze, rote und grüne Lombarden, häufig nur Leerräume für Initialen, teilweise rote Überschriften, zahlreiche Tabellen in Rot und Schwarz.
rheinfränkisch.
44 Federzeichnungen, davon nur drei vollständig koloriert (90r, 102r, 134r), die weiteren zumeist mit einem Rötel nachgezeichnet und häufig mit Gelb koloriert. Eine Federzeichnung zu Text 1 (41r), 37 zu Text 2, vier zu Text 3 (201v, 202r, 202v), zwei zu Text 4 (216v, 217r) und eine ohne direkten Textbezug (221v Nachzeichnung des Waage-Wasserzeichens, darunter ein Krebs). Zahlreiche Leerräume und Leerseiten in Text 2, deren Funktion (Texterweiterung oder Bilder) unklar ist, 24 spaltenbreite Bildleerräume zu Text 3.
Zu Text 2 siehe Nr. 103a.2.1., zu Text 4 siehe Nr. 103a.3.2.
Text 1: 41r Autoritätendarstellung zur Geomantie und Astrologie auf der oberen Bildhälfte, nichtkolorierte Federzeichnung, mit einem Rötel nachgezogen: zwei bärtige Männer in langen Gewändern, wohl die im Text als Autoritäten der Namenmantik, Geomantie und Astrologie genannten Ptolemäus und Pythagoras, sitzen an einem runden Tisch, auf dem eine Sanduhr und eine Sonnenuhr stehen. Die linke Person zeichnet mit einem Stab Punkte auf ein rechteckiges Feld unter dem Tisch, vor ihm auf dem Tisch liegt eine Tafel mit geomantischen Figuren und den Zahlen 4 8 2 9, in der linken Hand hält er eine Armillarsphäre. Die rechte Person schlägt mit der Linken ein Buch auf, in dem zwei Horoskopschemata zu sehen sind, in der Rechten hält sie ein Astrolab.
Text 3: 201v König vor einem Schreibtisch sitzend, auf dem Tisch zwei Bücher, über dem König ein Stern, darüber ein von der rechten Hand gehaltenes Schriftband ohne Text. Von den 28 Mondstationensöhnen wurden nur drei ausgeführt: 202r bekleideter Mann am Rechentisch mit Krug, aus einem Becher trinkend (kein Textbezug), dazu ein leeres Schriftband, 202v mit Rötel gezeichneter unbekleideter Mann, daneben ein leeres Schriftband, 203r Mann in Unterhose auf ein leeres Schriftband in seiner linken Hand zeigend. Das Bildprogramm mit Gelehrtenkönig zu Beginn ähnelt dem in Nr. 103a.1.9., Text 3 und Nr. 103a.1.12., Text 1.
Gelb, Rot, Ocker, Grün, Braun, Grau, Schwarz.
Wasserzeichen ähnlich zu: DE4440-PO-116591, DE4500-PO-116586, DE4500-PO-116607
Abb. 43: 202r. Mondstationensohn am Rechentisch.