81.0.a. Augsburg: Anton Sorg, 2.3.1479
Bearbeitet von Pia Rudolph
KdiH-Band 8
2o, 32 Blätter, unfoliiert (a–b10, c12; vgl. BSB-Ink L-246; erstes Blatt nicht bedruckt), einspaltig, 34 Zeilen, gedruckte Fleuronné-Initiale mit Rahmen am Textanfang (neunzeilig, a2r) und gedruckte D-Initiale (vierzeilig, schmucklos, b10v).
Vier Holzschnitte (schriftspiegelbreit, etwa die Hälfte des Schriftspiegels hoch): Die erste Illustration vor Textbeginn (a2r) ist gerahmt und überschrieben mit Der Meýster und Der Junger; dargestellt ist eine Lehrszene, links steht der Meister, sein Redegestus weist auf den im Text stattfindenden Dialog hin, rechts sitzt ein Schüler mit erhobener Feder an einem Pult, er schreibt das Gesagte nieder, den Blick hat er zum Meister erhoben; über ihnen werden die himmlischen Sphären durch Sterne und geschwungene Linien angedeutet. Die drei weiteren Holzschnitte sind rahmenlose Kreisschemata, die das Geschriebene verbildlichen sollen: Zuerst wird das Firmament dargestellt, mit Sonne, Mond und Wolkenband, in der Bildmitte ist ein leerer Kreis, umschrieben ist das Schema mit Occident, Western, Ostern, Orient (a4v). Im Text darüber erklärt der Meister, dass der Himmel Firmament genannt wird, und den Lauf der Sonne und des Monds (I.21–I.22). Das zweite Kreisschema wiederholt das erste, statt eines leeren Kreises in der Mitte wird die Erde durch eine Zonenkarte verbildlicht (a6v; der Meister erklärt im Text darüber den Aufbau der Welt; I.47–I.48). Das letzte Schema ist in sechs konzentrische Kreise unterteilt, die wiederum in zwölf Segmente getrennt wurden: Im Inneren repräsentiert eine Burg die Erde, um sie herum fließt das Weltmeer, die nächsten Kreise sind mit dem Mond, der Sonne und den Sternen besetzt, im äußersten Band werden die zwölf Tierkreiszeichen dargestellt (b3r; der Meister erklärt im Text darüber und darunter das Gestirn und die zwölf Zeichen; I.79–I.80).
GW M09336, drei Exx. nachgewiesen; ISTC il00332200. –
Folgende ›Lucidarius‹-Ausgabe zeigt dieselbe Bildfolge:
- [Straßburg]: [Johann Prüss], [um 1483] (GW M09345, vier Exx. nachgewiesen; ISTC il00332270; vgl. auch
Schreiber [1910–1911] Nr. 4536).
Abb. 175: München, BSB, 2 Inc.c.a. 861, a2r. Belehrungsszene.
Abb. 176: München, BSB, 2 Inc.c.a. 861, a6v. Der Aufbau der Welt.
Abb. 177: München, BSB, 2 Inc.c.a. 861, b3r. Das Gestirn und die zwölf Tierkreiszeichen.