KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

87.3.4. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. K 2790

Bearbeitet von Pia Rudolph

KdiH-Band 9

Datierung:

Um 1455.

Lokalisierung:

Unterelsass? (Kalender für die Diözese Basel).

Besitzgeschichte:

Menge (1976, S. 75) nimmt an, dass sich die Handschrift im Besitz des Basler Bürgermeisters Hans Rot († 1452) befunden hat (Nachsatzblatt: Schuldverschreibung), der mit seinem Sohn eine Pilgerreise nach Jerusalem unternommen hatte. Eventuell ließe sich so der heterogene Inhalt der Handschrift erklären. Um 1914–16 im Antiquariat Ludwig Rosenthal, 1963 angekauft von der Badischen Landesbibliothek (ausführlicher bei Welker [1988] S. 31).

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 11.4.23.

Inhalt: Sammelhandschrift mit aszetischen, medizinischen, astrologischen und mantischen Texten, lateinisch-deutsch (eine ausführliche Aufstellung des Inhalts gibt Menge [1976] S. 75–83), darin:
65r–120v Heinrich Laufenberg, ›Regimen‹ darin eingefügt 71v–75v zwei kombinierte Monatsregeln, 75v–76v Branntweintraktat; hier das 2. Kapitel zu den Tierkreiszeichen, das 6. zur Pest und das 7. zu Schwangerschaft und Pflege von Kleinkindern
125r–172v sog. Iatromathematisches Corpus kontaminierte Fassung; Welker (1988) S. 31–33
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 182 + I Blätter (neuere Foliierung zählt 1–191, springt aber von 181 auf 189), 215 × 145 mm, Bastarda, zwei Schreiber im Wechsel, einspaltig, 28–40 Zeilen (›Regimen‹: 28 Reimpaare als abgesetzte Langzeilen geschrieben, mit Reimpunkten), Lombarden, Rubrizierung.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

Zu Laufenbergs ›Regimen‹: 62 Federzeichnungen, ein Hauptzeichner sowie eine etwas spätere (?) Hand.

Format und Anordnung:

Die ersten beiden Bilder noch als historisierte Initialen (65v, 66r), was vermutlich für das gesamte Bildprogramm geplant war, danach allerdings alle Illustrationen in Medaillons oder Halbkreisen. Die Darstellungen nehmen in der Breite etwa ein Drittel des Schriftspiegels ein und sind ca. zehn Zeilen hoch (selten zwei Illustrationen auf einer Seite).

Im Gegensatz zu den anderen Handschriften dieser Untergruppe gibt es hier nur Monatsverse mit der Abbildung der Monatsarbeiten, keinen Kalender (deshalb sind wohl keine Tierkreiszeichen in diesem Kapitel abgebildet).

Bildaufbau und -ausführung:

Die Figuren des Hauptillustrators sind mit einer kräftigen Umrisslinie gezeichnet, in der Regel erhielten sie markante rote Bäckchen. Meist befinden sie sich auf Grünflächen (90r–100r kein Einsatz von Grün mehr, ab 102v kommt ein neuer, dunklerer Grünton hinzu), die häufig mit etwas Grashalmen und Blumen oder rasch schraffierten Bäumchen bewachsen sind. Ab 106r illustriert eine spätere Hand (vom Hauptzeichner nur noch die Darstellung auf 108r), die sich durch mehr Parallelschraffuren auszeichnet (107v, 118v). Diese Hand verwendet an drei verschiedenen Stellen (106r, 109r, 110r) als weiteres Motiv den Wind in Form eines mit geblähten Wangen blasenden Gesichts. Hinzu kommt der Einsatz von Blau und wenig Inkarnatfarbe (statt der roten Bäckchen). Eventuell gibt es noch eine weitere Hand (113r, 120r), die sich aber nur schwer unterscheiden lässt.

Bildthemen:

siehe auch Einleitung zur Untergruppe Nr. 87.3. Der Text zeigt ein reduziertes Bildprogramm. Es fehlen die üblichen Darstellungen von Gottvater, den Tierkreiszeichen im Kalenderteil, Gottvater und Abraham oder des Zodiakusmanns.

Monatsarbeiten (65v–70v), Tierkreiszeichen (77v–82r), Planeten (83v–87r), vier Himmelssphären (87v–88r), vier Lebensalter (90r–91r), Arzt bei der Urinschau, neben dem Medaillon zusätzlich ein Harnglas (92v), vier Temperamente (92r–93r), Steinwurf statt Ringen (94v), Essen und Trinken (95v), Schlafen (98v), Baden (100r), Aderlassmann ohne Beschriftung (102v), Rückansicht des Aderlassmanns ohne Beschriftung (103v), Wind (106r), Musizieren (107v, so auch bei Nr. 87.3.1.; sonst Mann und Frau beim Schachspiel), Mars und Jupiter (108r, ohne Zwilling dazwischen), Wind (109r und 110r, jeweils ohne Sterbende), kranker Mann auf einem Stuhl, neben dem Medaillon wurde ein dämonisches Wesen skizziert (112r), Arzt am Krankenbett (113r), schwangere Frau mit Spindel (115r), Wiegen (117r), Kind lernt laufen (118v), Kind an der Flasche zum Text von der Entwöhnung (119v), Jüngling mit Schultafel (120r).

Farben:

Gelb, Rosa, Rot, Grün, Dunkelgrün, Blau, Inkarnat.

Literatur:

Längin (1894/1974) S. 194. – Menge (1976) S. 73–84; Welker (1988) S. 31–33.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 93: 91r. Das dritte und vierte Lebensalter.

87.3.4._Abb._93.jpg
Abb. 93.