KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

24.0.3. Nürnberg, Stadtbibliothek, Cent. V, App. 34ª

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 3

Datierung:

2. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Nordbayern.

Besitzgeschichte:

Vorbesitzer vielleicht Jheronimus Beham d.J. (siehe Nr. 15.4.5.).

Inhalt:
1. 1r–82r, 142v–149v Bilderbibel
2. 82v Ablaßgebete zum Schmerzensmann
3. 83r–105v Franz von Retz, ›Defensorium inviolatae virginitatis‹, lateinisch-deutsch
4. 106r–142r Bilderfolge zu Tod und Höllenstrafen
5. 150r ›Die sechs Werke der Barmherzigkeit‹
6. 150r–155r Apostolisches Glaubensbekenntnis
7. 155v–162v ›Die fünfzehn Zeichen des Jüngsten Tages‹
8. 163r–165v ›Christus und die sieben Laden‹
Format und Anordnung:

(Text 8): Drei Bilder halbseitig (ca. 140 × 180 mm), das Schlußbild ganzseitig. Der Textstelle, auf die sich die Illustration bezieht, vorausgehend oder nachfolgend; dabei scheint der Schreiber eine andere Text-Bild-Anlage vorgesehen zu haben als diejenige, wie sie der Zeichner ausgeführt hat: 163v bleibt halbseitig frei, ebenso 164v. Möglicherweise enthielt die Vorlage des Schreibers ein umfangreicheres, etwa der Londoner Handschrift Add. 25089 (Nr. 24.0.2.) vergleichbares Bildprogramm, das der Zeichner in reduzierter Form übernahm.

Bildaufbau und -ausführung:

(Text 8): Die Akteure stehen sich auf kargen, bühnenhaften Bodenstücken gegenüber, Einzelbäume rechts und links die einzige Kulissenausstattung. Lediglich im ganzseitigen Schlußbild setzt sich das Bodenstück in eine Hintergrundlandschaft fort; der Betrachterblick wird vom vorderen Bildrand, wo sechs Laden auf einem Sandweg stehen, über den mäandernden Weg an Einsiedler und Christus vorbei auf eine neben einer Hügelkette liegende Stadt gelenkt. Zur Ausführung siehe Nr. 15.4.5.

Bildthemen:

(Text 8): Die erhaltenen Bilder umfassen die Darstellungen der vierten bis siebten Ladenöffnung. Christus und der Einsiedler sind in sehr stereotypen Darstellungen rechts und links neben der geöffneten Lade plaziert, Christus mit Rückentragegestell hält stets mit einer Hand den geöffneten Ladendeckel und weist mit der anderen auf sein Gegenüber, der Einsiedler in Kutte mit Kapuze hält in einer Hand einen Gehstock und streckt die andere über die Lade hinweg Christus entgegen. Die Laden im Verhältnis zu den Figuren in realistischer Koffergröße, auch die Ladeninhalte sind in ihren Dimensionen den Ladengrößen angepaßt. In der sechsten Lade (164v: Spiegel mit Anblick Gottes) das Angesicht Gottes auf einer Rundscheibe mit nimbiertem Rand, in der siebten Lade (165r: Kaiserliche Majestät) Krone und Zepter. Zu Text 1 siehe Nr. 15.4.5., zu den Illustrationen von Text 2 bis 7 siehe die Stoffgruppen 63. Jüngstes Gericht, 67. Katechetische Literatur, 85. Mariendichtung.

Literatur:

Schneider (1965) S. 440–442. – Schmidt (1964) S. 447.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 60: 164v. Christus und Einsiedler an der sechsten Lade, darin Angesicht Gottes auf
Rundscheibe.

24.0.3._Abb._60.jpg
Abb. 60.