KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

75.0.1. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Hdschr. 409 (zuvor Hamburg, Antiquariat Dr. Jörn Günther, MS 28); zuletzt Privatbesitz; zuletzt Chicago / Paris, Les Enluminures

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 8

Datierung:

Ca. 1470.

Lokalisierung:

Schwaben, vielleicht Augsburg.

Besitzgeschichte:

Die Handschrift war bereits vor ca. 1850 zerlegt, zu diesem Zeitpunkt befand sich das heutige Berliner Fragment bereits als Einzelblatt im Museum Cavaleri in Mailand, danach in der Mark Lansburgh Collection, Santa Barbara (Voelkle/Wieck [1992]). – Nicht geklärt ist, ob alle drei Blätter, die zwischen 2008 und 2011/2016 bei Les Enluminures angeboten wurden, aus der Sammlung Carl Richartz stammen: Für zwei Fragmente ist diese Herkunft gesichert: Fußsalbung und Christus vor dem Hohepriester Annas (letzteres 1974 über Christie’s, London zunächst an Bernard B. Breslauer, New York verkauft).

Inhalt: Fragmente eines Lektionars oder Evangelistars
Berlin, Staatsbibliothek, Hdschr. 409
ein Fragment
zuletzt Privatbesitz
sieben Fragmente
zuletzt Chicago/Paris, Les Enluminures
drei Fragmente
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, ursprünglicher Umfang unbekannt, vermutlich Folio, Bastarda, ein (?) Schreiber, zweispaltig, rubriziert.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

Von der ursprünglich offenbar umfangreichen Bildausstattung sind insgesamt elf kolorierte Federzeichnungen nachgewiesen. Sie sind sämtlich als Ausschnitte ohne Textumgebung überliefert.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung:

Halbseitige Illustrationen über beide Spalten, in einer Einfassung aus mehreren unterschiedlich starken Linien (so in Berlin, Hdschr. 409 erhalten). Personengruppen in lebhafter Aktion vor einer schlichten hügeligen Landschaftskulisse. Himmel durch graublauen Pinselstrich angedeutet. Auch die erhaltene Innenraumdarstellung (Fußsalbung) macht die Hügellandschaft durch geöffnete Fenster und Türen sichtbar. Plastische Gestaltung der Gewandfältelungen durch Weißhöhung, Schattenflächen (Faltentäler) mit der Feder fein schraffiert. In wenigen Farben unter Nutzung des weißen Papiergrunds laviert, offenbar hat der Zeichner zum Schluss manche Linien mit der Feder noch einmal klärend nachgearbeitet.

Bildthemen:

Identifiziert sind lediglich vier Motive zu Evangelienlesungen aus dem Temporale, hier in ihrer Reihenfolge im Kirchenjahr: Steinigung des hl. Stephanus (Act 7,54ff.): 26. Dezember (Berlin, Hdschr. 409); Tötung der unschuldigen Kinder (Mt 2,16ff.): 28. Dezember (Les Enluminures); Fußsalbung in Bethanien (Io 12,1ff.): Montag nach Palmsonntag (Les Enluminures); Jesus vor dem Hohepriester Annas (Io 18,12ff.): Karfreitag (Les Enluminures).

Farben:

Blau, Grün, Olivgrün, Orangerot, Rotviolett, Rotbraun, Rot, Grau, Schwarz, Rosa (Inkarnat).

Literatur:

Köllner (1968) S. 31f., Nr. 45 (nicht zugänglich); Voelkle/Wieck (1992) S. 132f., Nr. 40; Brandis (2002) S. 316, Nr. 39, Taf. XXXII.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 97: Berlin, Hdschr. 409. Steinigung des hl. Stephanus (Act 7,54ff.: 26. Dezember).

75.0.1._Abb._97.jpg
Abb. 97.