KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

75.0.11. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 363

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 8

Datierung:

1483.

Lokalisierung:

St. Gallen.

Besitzgeschichte:

Entstanden und benutzt im Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen. Seit ca. 1780 in der Stiftsbibliothek.

Inhalt:
1. S. 1a–37b Vorreden über die Evangelien und Episteln, die Apostelgeschichte, die Epistola canonica
2. S. 38a–631a Plenar: Lesungen, Evangelien, Episteln
S. 38a–42a Einleitung; S. 45a–447b Temporale (Sonn-, Fest- und Wochentage); S. 447b–459b Kirchweih; S. 459b–603a proprium de sanctis; S. 603a–631a commune sanctorum
3. S. 637a–693a Offenbarung des Johannes, deutsch, mit Vorrede
4. S. 694a–695b Totenamt, deutsch
5. S. 697a–716b Dominikanische Leseordnung, lateinisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 364 Blätter (modern paginiert 1–718, fünf leere Blätter nach S. 578 werden nicht mitgezählt, eine originale Foliierung zählt nur S. 45 [= I] bis S. 631 [= Cclxxxxiij], diese Foliierung ist mit Bleistift von 294 bis 336 fortgesetzt worden, woraus sich irrtümliche ältere Umfangsangaben von 336 Blättern erklären. Unbeschrieben neben S. 578a–j auch S. 632–636, S. 696, 717–718; S. 43 enthält die abgebrochene Erstfassung des Temporale-Beginns [erneut S. 45]), 300–310 × 215–220 mm, eine Schreiberin: Elisabeth Muntpratin die Ältere (Kolophon S. 693a: Dis bůch ist volendet vnd geschriben von der gnad gocz durch Schwoͤster Elizabeth Muntpratin zů Sant Katherina prediger ordens an aller hailgen Octaaf [8. November] in dem iar da man zalt nach der gebůrt Jhesu christi MoCCCCo lxxxiij iar: Schwöster Elizabeth Muntpratin zů Sant Katherina prediger ordens; zu Elisabeth Muntpratin vgl. Mengis [2013] S. 81–84), zweispaltig, 28–31 Zeilen, rote Lombarden über zwei bis acht Zeilen, gelegentlich schlicht ornamentiert, rote Überschriften, Strichel, Unterstreichungen.

Schreibsprache:

ostalemannisch mit schwäbischen Merkmalen.

II. Bildausstattung:

Zwei eingeklebte Holzschnitte: S. 69a, S. 239a.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

Quadratische Papierauschnitte in Spaltenbreite. Herkunft der beiden Schnitte identisch, doch bislang unbekannt. Bildmedaillons in Zierrahmen, in den vier Eckzwickeln Blattmuster. Handkoloriert in den Farben Grün, Rostrot, Gelb. Die Schnitte sind noch vor dem Rubrizieren eingeklebt worden (S. 69 verdeckt der Schnitt zuvor eingetragenen Text). Sie beziehen sich im ersten Fall genau, im zweiten allenfalls assoziativ auf den Festtag, nicht aber auf den folgenden Text: S. 69a Anbetung der heiligen Drei Könige, zum Dreikönigstag, eingefügt vor der Lesung Is 60,1ff., S. 239a Kreuzabnahme, zu Gründonnerstag, eingefügt vor dem Evangelium Io 13,16ff.

Literatur:

Scherrer (1875) S. 126; von Scarpatetti 3 (1991) S. 34, Nr. 86. – Splett (1987) S. 44*, Nr. 124, S. 192f.; Frauen im Galluskloster (2006) S. 25, 110–112; Kottmann (2009) S. 418–423; Kottmann (2011); Mengis (2013) S. 313–317, Nr. 32, S. 381.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 106: S. 69a. Anbetung der heiligen Drei Könige (Is 60,1ff.: Dreikönigstag).

75.0.11._Abb._106.jpg
Abb. 106.