KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.20.2. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 130

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Vermutlich in den letzten 15 Jahren des 15. Jahrhunderts, Wasserzeichen Blume Briquet Nr. 6626 (Bamberg/ Nürnberg 1446/1481) und weitere nicht nachweisbare Zeichen; da es sich um ein Zeughausinventar handelt, kann das Datum 1485 auf einer Geschützinschrift (1r) nicht mit Zimmermann (2003) S. 299 als Herstellungsdatum der Handschrift, sondern nur des präzise wiedergegebenen Geschützes handeln und ist somit nur als Terminus post quem heranzuziehen.

Lokalisierung:

Landshut (1r).

Besitzgeschichte:

Die Handschrift dürfte im Auftrag Herzog Georgs des Reichen (1479–1503) angefertigt und ursprünglich im Landshuter Zeughaus aufbewahrt worden sein, wo sie mit der Einnahme der Stadt im Bayerischen Erbfolgekrieg 1504 in die pfälzische Linie überging (Zeichnungen fast vollständig verwendet im Kriegsbuch des pfälzer Kriegsrates Ludwig von Eyb, Erlangen, Ms.B 26, [siehe 38.9.4.]); nach Zimmermann (2003) S. 299 sicher im 16. Jahrhundert Bestandteil der älteren Schloßbibliothek und verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59 (Roma, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1940, 63rUlrich Beßnitzers zu Landtshuet Ordnung deß Zeugs mit seiner Zugehorunge der Buchsen. geschrieben auf Papir; ähnlich in späteren Katalogen); 1623–1816 in der Bibliotheca Apostolica Vaticana, dann Universitätsbibliothek Heidelberg.

Inhalt:
1r–62v Ulrich Beßnitzer, Landshuter Zeughausinventar
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 5 + 63 Blätter (drei Vor- und zwei Nachsatzblätter modern foliiert 1*–2* und 63*–64*, ältere Foliierung 1–62 überspringt modern foliiertes Blatt 38*), 370 × 260 mm, Bastarda von einer Hand (Autograph?), einspaltig, acht- bis 17-zeilige Beischriften.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

56 kolorierte Federzeichnungen 1r–4r, 5rv, 6v, 7v, 8v, 10r, 11v, 13r, 14r–17v, 19v, 21r, 22r, 23r, 25r, 26v, 28r, 30v, 33r, 35r–36v, 38*rv, 42r, 43v–44v, 45v, 46v, 47r, 48r–49r, 50v–51v, 56rv, 57v, 60r, 61r, von einer wenig geübten Hand (Beßnitzer?, so Wegener [1927] S. 99).

Format und Anordnung:

Größen wechselnd von 80 × 50 mm bis 250 × 250 mm, rahmenlos im laufenden Text.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Zahlreiche einfache Zeichnungen von Büchsen, Laden, Zügen, Seilen, Haken, Ladebestecken, Wagen mit Zubehör, Mörser und Karrenbüchsen, Handfeuerwaffen, Pulver, Pech, Kugeln, Klötzen, Feuerpfeilen, Schanzwerkzeug, Streitkolben, Wagen und Gewichten mit kurzen Beschreibungen und Inventarlisten für das herzogliche Landshuter Zeughaus; durchgehend einfache Seitenansicht ohne Hintergründe, Rasengrund nur bei einem Zug 3v, angedeutete Architektur und einfach gehaltene Personen nur 56rv bei der Illustration von Arbeitstechniken (Verladen schwerer Gegenstände); einfache umrißhafte Federzeichnung, aufwendigere Binnenzeichnung nur bei der Gußzier des Geschützes 1r, sonst kräftig und leicht schattierend koloriert; Abbildungen nahezu vollständig eingegangen in Erlangen, Ms.B 26.

Farben:

Olivgrün, Blau, Zinnober, Grau, Ocker.

Literatur:

Wille (1903) S. 18; Zimmermann (2003) S. 299. – Jähns (1889) S. 412 f.; Wegener (1927) S. 98 f.; Partington (1960) S. 160; Volker Schmidtchen: Beßnitzer, Ulrich. In: 2VL 1 (1978), Sp. 831; Mittler/Werner (1986) S. 134. Abb. S. 135 (21r); Berg/Friedrich (1994) S. 178; Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek. Hrsg. von Armin Schlechter. Heidelberg 1999 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 1), S. 151; Leng (2002) Bd. 1, S. 11, Anm. 34. 272. 275. 333; Leng (2004b) S. 82–90, Abb. 4 (1r). 5 (14r). 6 (25r). 7 (26v). 8 (45v). 9(56r); Leng/Hentschel (2009) S. 47 f., Abb. 56 (1r). Abb. 57 (1r). Abb. 58 (56r). Abb. 60 (26v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XXXIa: 56r. Ulrich Beßnitzer, Landshuter Zeughausinventar: Zeughausbediensteter beim Verladen eines Fasses auf einen Wagen.

39.20.2._Taf._XXXIa.jpg
Taf. XXXIa.