KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.20.6. Wien, Kunsthistorisches Museum, KK 5075

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Datierung und Lokalisierung siehe Wien, Kunsthistorisches Museum, KK 5074 (Nr. 39.20.5.).

Besitzgeschichte:

Herkunft siehe Wien, Kunsthistorisches Museum, KK 5074 (Nr. 39.20.5.).

Inhalt:
1r–278r Bartholomäus Freisleben, Zeugbücher Maximilians: Zeug D. Osterland (Einbandvorderdeckel, Einband Erzherzog Sigismund)

1r–7r Wiener Zeughaus, große Legestücke; 10r–16r Scharfmetzen; 19r–23r Basilisken; 24r–27v Mörser; 28v–31v Singerinnen; 33v–35v Viertelbüchsen; 37v, 38r Tarrasbüchsen; 39v–45v Schlangenbüchsen; 47v–54v Falkonette, teils mit Zubehör und Einzelteilen; 55v–57r Mörser zum Feuerwerk; 58v–61r Notbüchsen; 62v–65r Haubitzen; 70r–75v Hakenbüchsen; 77v–85v Kammerbüchsen, meist ohne Lafetten und in Einzelteilen; 87r–91r Streitwagen, meist mit drei Büchsen, gelegentlich mit Personen besetzt; 95v–99v Handbüchsen; 100v–101r Große Blide; 102r Orgelgeschütz; 103r, 104r Armbrüste und Zubehör; 105v–106v Streitwagen Durchpruch; 107v–110r Fahrbare Brücke, Steigzeug; 112v–114r Züge, Brechzeug; 116rv Waagen und Gewichte; 117v–121br Pfeil und Bogen, Fußangeln, Lederschiff, Feldlager; 122v–124r Spieße, Hellebarden; 125v–128v Rohmaterial (Eisen, Kupfer, Holz, Zinn), sonstiges Material (Ketten, Seile, Eimer, Taschen, Werkzeug etc.); 130r–132r Kugeln mit Modeln; 132v–133r Fahrbare Pulverstampfe; 133v–135v Schilde und Pavesen; 136v–138r Pulverfässer; 138v Beschluß des Zeughauses

140r Titelblatt Zeugbestände Fürstentum Crain; 140v–149r Hauptbüchsen, Legestücke; 151v–157r Scharfmetzen; 158v–165r Basilisken, Mörser; 166v–171v Kartaunen, Singerinnen; 173v–177v Tarrasbüchsen; 178v–181v Große Schlangen; 183v–186v Falkonette; 188v–190r Mörser; 191r–194r, 196v–198v Hakenbüchsen; 200v–202v Handbüchsen; 203r–210r Spieße, Rohmaterial, Kugeln, Pulver, Beschluß Zeughaus Crain

211r Beginn Zeughaus Graz; 211v–215r Hauptbüchsen, Legestücke; 216v–244r Scharfmetzen, Mörser, Schlangen, Falkonette, Haubitzen, Hakenbüchsen, Handbüchsen, Spieße, Rohmaterial, Kugeln, Pulver, Beschluß Zeughäuser in der Steiermark; 248r Beginn Zeughäuser Görz; 249r–278r Hauptstücke, Basilisken, Schlangen, Mörser, Haubitzen, Hakenbüchsen, Handbüchsen, Spieße, Hellebarden, Material, Kugeln, Pulver, Beschluß Zeughäuser Görz

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 279 Blätter (jüngere Bleistiftfoliierung 1–278, 121 zweimal vergeben, ältere Foliierung und Lagenzählung teilweise noch erkennbar, überwiegend durch Beschnitt weggefallen), 425 × 285 mm, Textura von einer Hand, ein- bis achtzeilige Beischriften und gereimte Erklärungen, durchgehend mit Initialen und teils bewohntem Rankenwerk verziert.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

292 Seiten mit Federzeichnungen mit Aquarell und Deckfarben, meist eine Illustration pro Seite, gelegentlich aber auch bis zu drei Geschütze auf einer Seite, bei den Zubehörillustrationen bis zu 20 Einzelzeichnungen auf einer Seite; dazu kommen noch zahlreiche Initialen mit Rankenwerk; zur Verteilung von Initialschmuck und Zeichnungen detailliert Boeheim (1892/1894) S. 305–368; zum Künstlerkreis siehe Wien, Kunsthistorisches Museum, KK 5074.

Format und Anordnung:

Alle Zeichnungen auf eigener Seite, fast durchgehend mit Verso liegender Beschriftung, nur selten kleinere, meist einzeilige Beschriftungen auf den Zeichnungsseiten, Größen wechselnd von 160 × 120 mm bis überwiegend ganzseitig 425 × 285 mm, doppelseitig nur 121v/121br ummauertes Feldlager mit Zelten und 158v/159r Basilisk »Pfau«, 216v/217r, 217v/218r, 235v/236r, 251v/252r Basilisken, 269v/270r Spieße.

Bildaufbau und -ausführung:

Siehe Wien, Kunsthistorisches Museum, KK 5074.

Bildthemen:

Zeugbestände in Österreich (Niederösterreich, Steiermark und Kärnten); Wien, Graz und Görz.

Farben:

Gelb, Braun, Grün, Rot, Blau, Pinselgold und Blattgold, Schwarz, Violett.

Literatur:

Primisser (1972) S. 282f.; Boeheim (1892/1894) S. 305–368; Thomas/Gamber (1976) S. 213. – Boeheim (1892/1894) S. 305–368, Abb. 69 (24r). 70 (25v). 71 (38r). 72 (47v). 73 (48r). 74 (59v). 75 (71v). 76 (102r). 77 (104r). 79 (110r). 80 (114r). 81 (119r). 82 (121v/121’r). 83 (131v). 84 (132r). 85 (149r). 86 (162r). 87 (193v). 88 (202v). 89 (214r). 90 (219r). 91 (220r). 92 (225v). 93 (268r); Unterkircher (1959) S. 221; Egg (1961) S. 52; Müller (1987) Sp. 229–231; Scheichl (1992) S. 57–59.

Abb. 192: 158v/159r. Bartholomäus Freisleben, Zeughäuser Maximilians: Basilisk Pfau.