KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.20.4. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kurbayern, Äußeres Archiv 3904

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Letztes Viertel 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Wittelsbachisches Archivgut, umfangreiches Faszikel mit diversen Stücken zu Militaria und Gerichtswesen sowie Rechnungen und Briefe Ende 15./Anfang 16. Jahrhundert, Wasserzeichen Blatt 85 Ochsenkopf ähnlich Piccard II,3, XII, 812 (Süddeutschland 1471–1477).

Inhalt:
81r–88v Zeughausinventar?

81r Große Hauptbüchse als Legestück mit Rückstoßdämpfung und hochziehbarem Schirm

81v Teile eines Hebezeugs

82r Verbauung eines Legestücks zur Rückstoßdämfung; Stockboden des Geschützes am Rand noch zu erkennen

82v Munitionskiste mit Beischrift Stipone

83r Fahrbarer Schutzschirm mit Zeigehand und Beischrift Die katzen

83v Schematische Darstellung eines Turmes aus Holzbalken vor dem Hintergrund einer angedeuteten Stadt, darunter kleine Zeichnung eines Krans

84r Hebezeug mit dreifachem Rollenseilzug oben und unten

84v Hebezeug mit dreifachem Rollenseilzug und weiteren Rollen in den Stützen

85r Hebezeug mit in einer Gabel abgestütztem horizontalem Hebebaum

85v Hebezeug mit massiver oberer Kulisse mit eingelassenen Rollen

86r Geschützbettung oder Achslager im Schnittbild (?)

86v–87r Feuerlanzen, von Lunten oder Pulversäcken umwickelte Stöcke

87v Teile einer Flechtwand mit Teilen der Aufhängung (?)

88r Zusammengesteckte und mit Seilen gespannte Steigleiter

88v Feuerlanze mit zusammensteckbarer Hülse in Einzelteilen und Gesamtansicht

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, Faszikel von 8 Blättern, Foliierung von moderner Hand, darunter ältere Foliierung), 320 × 220 mm, wenige Beischriften in Bastarda von einer Hand.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 16 nicht kolorierte bzw. nur leicht lavierte Federzeichnungen von einer ungeübten Hand.

Format und Anordnung:

Jeweils im Querformat ganzseitig auf eigener Seite ohne oder nur mit kurzen Beischriften.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Umrißhafte Geräte mit minimalen Schraffuren in einfacher Seitenansicht, gelegentlich auch in Aufsicht, keine Hintergründe oder Rasengrund; aufgrund der Überlieferungsumgebung möglicherweise Inventar eines wittelsbachischen (oberbayerischen?) Zeughauses; die Züge mit starken Ähnlichkeiten zu den Zügen bei Philipp Mönch; Holzteile in Ocker flächig laviert 81r, 84r–85r (nur die Rollen der Züge), grau nur 83rv und 86v.

Farben:

Ocker, Grau.

Literatur:

Leng (2002) Bd. 1, S. 243, Anm. 1050.

Abb. 189: 84v. Anonymus, Zeughausinventar?: Hebezeug mit dreifachem Rollenseilzug und weiteren Rollen in den Armen.