KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

104.6.1. Bressanone / Brixen, Bibliothek des Priesterseminars, Cod. T 7 (Nr. 151)

Bearbeitet von Wolfgang Augustyn

KdiH-Band 10

Datierung:

Um 1457 (5v).

Lokalisierung:

Diözese Bamberg? (1r–4v). Polen, vielleicht Krakau?

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 43.1.32.

Inhalt: Psalter, Stunden- und Andachtsbuch mit dem ›Passionstraktat‹ des Heinrich von St. Gallen, darin:
1. 26r–160v Psalter, deutsch
zur Textfassung: Schöndorf (1967) S. 83–85; römische Achtteilung, zusätzlich Ps 49 und 119 ausgezeichnet
2. 160v–174r Cantica, deutsch
3. 199v–205r Sieben Bußpsalmen
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 359 Blätter, 108 × 74 mm, Textura, eine Hand, einspaltig, 24–26 Zeilen, Rubriken, zwei- bis dreizeilige Initialen in Blau, Rosa, Grün, Gelb, Gold (selten auch größer), ein- bis zweizeilige rote und blaue Lombarden.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch?

II. Bildausstattung:

Zehn acht- bis zwölfzeilige historisierte Initialen gliedern den Psalter mit den Lobgesängen nach der römischen Achtteilung (26r, 46v, 59r, 72r, 86r, 101r, 115r, 129v; zusätzlich 69r, 144r).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

siehe auch 104. Einleitung. Die meisten Initialen zeigen David, so 46v (zu Ps 26, kniend, aus dem Himmel fallen Strahlen herab), 59r (zu Ps 38, sitzend, mit Schriftband, im Hintergrund eine Kirche [!]), 86r (zu Ps 68, kniend, neben David ein kleiner Hund), 101r (zu Ps 80, mit Glocken), 115r (mit zwei Sängern vor einem Pult mit großem Buch) (zu Ps 97, außerdem 171r zum Tedeum), ferner 69r Christus in einem violetten Gewand (zu Ps 49), 72r Narr mit Schellenkappe und Keule (zu Ps 52), 129r Dreifaltigkeit, als drei Männer, von einem blauen Mantel umgeben (zu Ps 109).

Farben:

Blau, Grün, Rotorange, Rot, Violett, Braun, Ocker, Gelb, Weiß, Blatt und Pinselgold, zahlreiche, mit Weiß aufgehellte Mischfarben.

Literatur:

Hermann (1905) S. 42f.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 84: 26r. B-Initiale: König David.

104.6.1._Abb._84.jpg
Abb. 84.