104.6.1. Bressanone / Brixen, Bibliothek des Priesterseminars, Cod. T 7 (Nr. 151)
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
Um 1457 (5v).
Diözese Bamberg? (1r–4v). Polen, vielleicht Krakau?
Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 43.1.32.
1. | 26r–160v |
Psalter, deutsch
zur Textfassung:
|
2. | 160v–174r | Cantica, deutsch |
3. | 199v–205r | Sieben Bußpsalmen |
Pergament, 359 Blätter, 108 × 74 mm, Textura, eine Hand, einspaltig, 24–26 Zeilen, Rubriken, zwei- bis dreizeilige Initialen in Blau, Rosa, Grün, Gelb, Gold (selten auch größer), ein- bis zweizeilige rote und blaue Lombarden.
bairisch-österreichisch?
Zehn acht- bis zwölfzeilige historisierte Initialen gliedern den Psalter mit den Lobgesängen nach der römischen Achtteilung (26r, 46v, 59r, 72r, 86r, 101r, 115r, 129v; zusätzlich 69r, 144r).
siehe auch 104. Einleitung. Die meisten Initialen zeigen David, so 46v (zu Ps 26, kniend, aus dem Himmel fallen Strahlen herab), 59r (zu Ps 38, sitzend, mit Schriftband, im Hintergrund eine Kirche [!]), 86r (zu Ps 68, kniend, neben David ein kleiner Hund), 101r (zu Ps 80, mit Glocken), 115r (mit zwei Sängern vor einem Pult mit großem Buch) (zu Ps 97, außerdem 171r zum Tedeum), ferner 69r Christus in einem violetten Gewand (zu Ps 49), 72r Narr mit Schellenkappe und Keule (zu Ps 52), 129r Dreifaltigkeit, als drei Männer, von einem blauen Mantel umgeben (zu Ps 109).
Blau, Grün, Rotorange, Rot, Violett, Braun, Ocker, Gelb, Weiß, Blatt und Pinselgold, zahlreiche, mit Weiß aufgehellte Mischfarben.
Abb. 84: 26r. B-Initiale: König David.