KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

73.11.7. New Haven (Connecticut), Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, MS 760

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 8

Datierung:

1475 (140v).

Lokalisierung:

Schwaben.

Besitzgeschichte:

Besitzeinträge des 16. Jahrhunderts in beiden Spiegeln, vorn eingeklebt Exlibris des Freiherrn Adalbert von Lanna (1836–1909), nach mehreren Besitzwechseln im 20. Jahrhundert seit 1992 in der Beinecke Bibliothek, weitere Details zur Besitzgeschichte des 20. Jahrhunderts im Handschriftencensus.

Inhalt:
1. 2r–140v Heinrich von St. Gallen, ›Passionstraktat‹
Redaktion Ad (Hörner [2018] S. 9)
2. 141r–147r Ergänzung aus Heinrich von St. Gallen, Kompilation aus ›Passionstraktat‹ und ›Marienleben‹ (Nr. 73.12.)
3. 147r–168v Sammlung von Gebeten
147r–152v Passionsgebet; 152v–161r zwei Kommuniongebete; 161r–165v fünfteiliges Gebet zur Dreifaltigkeit; 165v–168v zwei Bittgebete zu Christus
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier (Bl. 1 Pergament), I + 168 + I Blätter (am Ende vermutlich Verlust einer Lage, Foliierung mit Bleistift rechts oben, jedes fünfte Blatt eingetragen), 150 × 110 mm, Bastarda von zwei Händen, I 2r–140v, 140v S Bawman von Nordlingen, II 141r–168v; einspaltig, überwiegend 15 Zeilen, 2r Überschrift in Rot und fünfzeilige D-Initiale auf blattgoldenem, punziertem Feld mit allseitiger Rankenbordüre am Textbeginn, rote zweizeilige Lombarden, Namen der zitierten Autoren teilweise in Rot, Rubrizierung.

Schreibsprache:

oberdeutsch (wohl schwäbisch).

II. Bildausstattung:

Eine kolorierte Deckfarbenminiatur (1v).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die Miniatur, auf der ersten Versoseite dem Textbeginn gegenüberliegend, zeigt die Verkündigung an Maria auf einem Rasenstück vor goldenem, mit Rautenmuster punziertem Hintergrund. Rahmung mit rosa und grünen profilierten Leisten, Goldpollen. Maria kniet betend vor einem Pult mit aufgeschlagenem Buch, Gabriel nähert sich mit erhobener Rechten und inzwischen unleserlich gewordenem Spruchband von links, darüber die Büste Gottvaters über einer Wolkenbank. Schattierung mit Parallelschraffuren in dunklerer Farbgebung. Das Bildthema der Verkündigung erscheint wenig passend für den Traktat, die ursprüngliche Zugehörigkeit ist aber durch die einheitliche Farbgebung von Rahmen (1v) und Initiale (2r) kaum anzuzweifeln.

Farben:

vorherrschend Gelb, Kobaltblau, Rosa, Blattgold.

Literatur:

Archivbeschreibung Albert Derolez, online recherchierbar. – Faye/Bond (1962) S. 405; Hörner (2018) S. 9, 16.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 28: 1v–2r. Verkündigung an Maria.

73.11.7._Abb._28.jpg
Abb. 28.