KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

73.11.5. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 4567

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 8

Datierung:

Um 1500.

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Aldersbach, im Bibliothekskatalog des 18. Jahrhunderts erwähnt, 132r Besitzeintrag unleserlich.

Inhalt:
1. 2r–129v Heinrich von St. Gallen, ›Passionstraktat‹
Redaktion A (freundlicher Hinweis von Petra Hörner 6.4.2016)
2. 129v–146v Betrachtungen zu Passion und Auferstehung Christi
Vgl. im Einzelnen Schneider (1996) S. 200
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 151 Blätter (am Ende ein Blatt herausgeschnitten), 157 × 108 mm, Bastarda, von einer Hand, bei den von Schneider (1996, S. 199) vermerkten Einträgen des 16. und 17. Jahrhunderts handelt es sich bei 59v und 60v um Korrekturen, die den Text in einer etwas leserlicheren Schrift wiederholen, bei 97v um den Nachtrag eines späteren Besitzers, einspaltig, 13–20 Zeilen, 2r Platz für eine vierzeilige Initiale ausgespart, Überschriften in roter Tinte.

Schreibsprache:

mittelbairisch.

II. Bildausstattung:

24 unbeschriebene Seiten, vermutlich für Illustrationen freigelassen (1r, 1v, 8r, 53r, 56r, 64v, 69r, 72r, 75r, 81r, 87r, 90v, 97v, 100r, 103r, 108r, 111v, 127r, 132r, 132v, 135r, 137r, 139r, 140r).

Format und Anordnung:

Bildthemen bzw. Illustrationsanweisungen auf einer Reihe von Blättern eingetragen, davon 64v, 90v, 97v, 100r, 127r, 135r, 137r in roter Tinte. 64v: judas mit dem kuß, 69r: fur annaß, 72r: fur cayphas, 87r: dy gayßlung, 90v: krönung, 97v: die hendwaschung pilatus, 100r: den rock abgezogen dem herr, 103r: creutz tragung, 108r: die nagelung, 111v: hang amb creutz, 127r: geoffnet de seytten, 135r: ab dem creutz, 137r: in das grab gelegt, 139r: die frawn kamen zu dem grab, 140r: die urstend. Vorgesehen war demnach ein durchgehender Bildzyklus, der über den Inhalt des eigentlichen Passionstraktates bis zur Auferstehung hätte reichen sollen.

Literatur:

Schneider (1996) S. 199f. – MBK IV, 1 (1977) S. 11 [Christine Elisabeth Ineichen-Eder].

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

73.11.5._Abb._35.jpg
Abb. 35.