KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.1.9. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 433 Helmst.

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

172v und 173r Stammbaum eines Ulrich Glanast von Sulzpach.

Inhalt:
1. 1r–2v Alchemistische Rezepte, deutsch
2. 3r–171v Frater Ulmannus, ›Buch der heiligen Dreifaltigkeit‹
3. 174r–294r Sammlung alchemistischer Traktate, Rezepte und Prozesse, lateinisch
4. 294v–298v Sammlung alchemistischer Nachrichten, zusammengestellt von Heinrich Rudorff, lateinisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 298 Blätter, 285 × 200 mm, Bastarda, vier Hände (I: 1r–2v; II: 3r–171r; III: 174r–294r [Reynhardus de Fredeberg, 294r]; IV: 294v–298r), einige Nachtragshände, einspaltig (1r–2v, 174r–198r) und zweispaltig (3r–171r), 33–41 Zeilen, selten einfache rote Initialen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

45 Federzeichnungen (3rb, 3va [2], 3vb [3], 8v, 20va [3], 20vb, 22va [3], 22vb [3], 23ra [2], 24r, 24v, 63vb, 72rb, 73va, 77va, 78ra, 79rb, 79va, 80ra, 81va, 89vb, 91va, 92ra, 101rb, 102r [3], 103v, 104v, 109va, 114rb [2], 124v, 162v, 298v), zwei (?) Hände.

Format und Anordnung:

Ungerahmte Federzeichnungen verschiedener Formate, 1/3 Spalte bis ganzseitig (24v, 103v, 104v, 298v), meist in die Textspalten eingefügt, z. T. quer zur Schrift stehend, zuweilen auch über den Schriftblock auf den Blattrand ragend, selten als Marginalien. Einige lateinische und deutsche Bei- und Inschriften (8v, 22vb, 24r, 24v, 80ra, 81va, 103v, 104v).

Bildaufbau und -ausführung:

Öfen, Destillierkolben, alchemistische Gefäße, oft aufrißartig oder als Schnittzeichnungen, nur linear ohne Kolorierung, Mauerwerk der Öfen teilweise gepunktet. Die allegorischen Darstellungen, oft frontalsymmetrisch mit eingefügten Inschriften, nachlässig koloriert; grobe Gesichter, Hände unsicher gezeichnet; kaum Strichelung, meist nur Umrißlinien, ungeschickte Perspektive. Trotz der im ganzen wenig anspruchsvollen Ausführung findet sich zuweilen eine ausgeprägte Vorliebe für materielle Details, wie z. B. die durch Linienmuster angedeutete Holzmaserung des Kreuzes 101rb. – Wohl ein zweiter Zeichner für die linearen Darstellungen der Öfen usw.

Bildthemen:

Alchemistische Geräte, Öfen, Kolben, Destilliervorrichtungen (20va, 63vb, 72rb, 73va, 77va, 78ra, 89vb, 91va, 92ra, 109va). Allegorische Darstellungen v. a. religiöser Thematik: Adam von gekrönter Schlange mit Lanze gestochen, Eva (3vb); Schlange mit gekröntem Frauenkopf und Lanze (79rb); Christus am Galgen (3rb), am Galgenkreuz (79va); kreuztragender Christus (101rb); Kruzifix im Kreis (102r); auferstandener Christus im Flammennimbus (102r); Christus als Weltenrichter in Mandorla (114rb); Maria im Flammennimbus auf der Mondsichel, Christus am Lilienkreuz (80ra, 80va); Christus als Schmerzensmann, von Maria gehalten, hinter Doppeladler, im Wappenschild (124v); Evangelistensymbole (22v); forma speculi trinitatis (24v); alchemistische Rebis-Trinität (103v); luziferische Rebis-Trinität (104v); Planetenrad (8v); Stigmatisierung des hl. Franziskus (162v). Maria Verkündigung (298v, nicht zum Zyklus gehörig).

Enge Übereinstimmung in ikonographischen und kompositorischen Details, nicht jedoch in der gesamten Folge, mit Nr. 2.1.7., weitgehende Übereinstimmung mit Nr. 2.1.6.

Farben:

Rot, Blau, Gelb, Braun, Grün, Weiß, Schwarz, oft in schmutzigen Ausmischungen.

Literatur:

Heinemann 1 (1884/1963) Nr. 468. – Ploss u. a. (1970) S. 165; Buntz (1972) S. 157; Telle (1980) S. 62. 139.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 9: 3v. Religiös-allegorische Darstellungen (Enthauptung Christi, Christus am Rad, Schlange stößt Adam im Beisein Evas eine Lanze in die Brust).

2.1.9._Abb._9.jpg
Abb. 9.