KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.1.8. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 188 Blankenburg

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1471.

Lokalisierung:

Mitteldeutschland.

Besitzgeschichte:

Nach dem Einband zu schließen aus dem Besitz J. A. Schmidts (1652–1726), Theologieprofessor in Jena und Helmstedt.

Inhalt:
1. 1r–151v Frater Ulmannus, ›Buch der heiligen Dreifaltigkeit‹
2. 151v–153v Rezept ›De aqua vitae‹, lateinisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 153 Blätter, 220 × 160 mm, saubere Bastarda, eine Hand, einspaltig, Initialen mit roten Federstrichen und farbigen Ausschmückungen, Rubrizierungen.

Schreibsprache:

ostmitteldeutsch.

II. Bildausstattung:

35 kolorierte Federzeichnungen (1v, 2r [2], 2v [3], 3r, 10v, 11r [4], 11v, 13v, 18v, 19r, 19v, 22v, 23r, 23v, 84r, 84v, 85r, 85v, 89v, 90r, 91v, 95v, 96r, 100r, 100v, 113r, 113v, 115r, 120v, 155r), eine Randzeichnung 143v (Haus mit Treppengiebel, Beischrift Hec steynhewser), eine Hand.

Format und Anordnung:

Ungerahmte Federzeichnungen verschiedener Formate, zahlreiche ganzseitige Darstellungen, in den Text eingefügt.

Bildaufbau und -ausführung:

Mit lockerer Feder gezeichnete Illustrationen, häufig frontalsymmetrische, »heraldische« Kompositionen. Sorgfältig, aber ohne große Könnerschaft.

Bildthemen:

Alchemistische Geräte, Kolben, Öfen (3r, 11r, 18v, 23r, 84r, 85v, 90r, 113r, 144r Reinigung der Metalle: Glaskolben mit Drache, Adler und Rabe). Allegorisch-religiöse Darstellungen: Adam von einer Schlange ins Herz gestochen, Eva (2v); segnender Gottvater, weißer Adler auf Krone (10v); Christus am Galgen (1v); Christus am Galgenkreuz, Schlange mit Frauenkopf reicht den Essigschwamm (84v); Christus am Kreuz (19v); Christus in Mandorla (100v); Christus hinter Doppeladler, von Maria gehalten (91v); Maria auf Mondsichel (11v, 89v); Marienkrönung, Evangelistensymbole und -wappen (23v); forma speculi trinitatis (19r); alchemistische Trinität (96r); luziferische Trinität (113v); sieben Planeten, Schlange auf Baum einen Doppeladler umschlingend (115r); Wappen (22v Doppeladler, 95v mit Wildfrau als Schildhalter, 100r); grüner Löwe (85v).

Teilweise Übereinstimmung des Bilderzyklus mit Nr. 2.1.1., Nr. 2.1.4., Nr. 2.1.5., Nr. 2.1.7.

Farben:

Matte Tingierungen: Braun, Grau, Graugrün, Rosa, Gelb.

Literatur:

Butzmann (1966) S. 184–186 (Nennung der Bildthemen). – Ploss u. a. (1970) S. 165; Buntz (1972) S. 157.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 10: 113v. Luziferische Trinität.

2.1.8._Abb._10.jpg
Abb. 10.