2.1.3. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.N.110
Bearbeitet von Norbert H. Ott
KdiH-Band 1
1492.
Oberfranken.
1. | 1r–153v | Frater Ulmannus, ›Buch der heiligen Dreifaltigkeit‹ |
Papier, 157 Blätter, 198 × 147 mm, Bastarda, eine Hand, einspaltig, 26–29 Zeilen, rote Unterstreichungen und Überschriften, Rubrizierungen. Nachträge 156r (Hand des 15. Jahrhunderts) und 97r, 115v, 157r (17./18. Jahrhundert).
ostfränkisch.
49 kolorierte Federzeichnungen (2r, 3r [2], 3v, 4v, 5r [2], 5v [3], 6r [3], 14v [2], 15r [6], 15v, 17v, 21v, 22r, 22v, 25v, 26r, 26v, 85r, 85v, 86r, 86v, 90v, 91r, 92v, 96v, 97r, 101r, 101v, 114r, 114v, 115v, 117r, 123v, 145v, 146r, 156r [2]), ein Zeichner (114v: Kopie von 115v von späterer Hand).
Ungerahmte Zeichnungen verschiedener Formate (1/4 Blattgröße bis ganzseitig), z. T. in den Textspiegel eingefügt, z. T. mehrere Illustrationen auf unbeschriebenen Seiten freistehend (3r, 5r, 5v, 15r), wenige Darstellungen auch am Blattrand (z. B. 145v); ganzseitige, z. T. bis an die Blattränder reichende Darstellungen: 2r, 15v, 21v, 22r, 22v, 26r, 26v, 90v, 91r, 97r, 114v, 115v, 117r, 146r. Einige Bei- und Inschriften, lateinisch (3v, 26v, 90v), lateinisch und deutsch (6r, 22r); 97r, 115v, 117r Beischriften und Buchstaben von einer Hand des 17./18. Jahrhunderts, 97v und 115r dazugehörende Legenden von gleicher Hand.
Zahlreiche kleinformatige, freistehende Darstellungen von alchemistischen Geräten und Öfen oder Figuren und Figurengruppen ohne Bodenstück, einige szenische Darstellungen auf grasbewachsenem Bodenstück (z. B. Kreuzigung 22v, Wildfrau mit Wappen 96v); mehrere frontalsymmetrische, heraldische Kompositionen. – Meist durchgezogene, einfache Umrißlinien, keine Strichelung, an wenigen Stellen zittrige Umrisse mit häufigem Neuansatz der Feder. Eckiger, großflächiger Faltenbruch, Modellierung des Faltenwurfs durch grobe Pinselstriche; wenig sorgfältiger, häufig deckender Farbauftrag, jedoch meist sichere Federführung. Figuren mit runden Köpfen, Ansatz zur Perspektive bei Öfen und Kolben.
Alchemistische Geräte, Kolben, Destilliergefäße, Öfen (3r, 6r, 15r, 21v, 26v, 85r, 86v, 114r, 156r). Allegorische Darstellungen v.a. religiöser Thematik: Adam von der Schlange mit einer Lanze in die Brust gestochen, Eva (5v); Christus am Galgenkreuz, Schlange mit Speer (85v); Christus am Galgen (4v); Kruzifix (22v); Christus als Weltenrichter in Mandorla (101v); Christus als Schmerzensmann, von Maria gehalten, hinter Doppeladler, im Wappenschild (92v); Marienkrönung mit Evangelistensymbolen und Wappen (26v); Maria in Flammenglorie auf Mondsichel, darüber Christus am Lilienkreuz (15v, 90v); forma speculi trinitatis (22r); alchemistische Rebis-Trinität (97r); luziferische Rebis-Trinität (114v, 115v); arbor philosophiae (117r); Planetenrad (3v).
Der Bilderzyklus weicht teilweise von den Zyklen der übrigen Handschriften ab; einige Darstellungen fehlen, andere sind hinzugekommen, so u.a. Hermes Trimegistos im Kreise seiner Schüler als Eingangsbild (2r) [diese Darstellung auch in Nr. 2.4.3., Nr. 2.4.23.]; Wolkenband mit Regen (123v); Elefant, der einen Ofen trägt (91r); Mann im Redegestus vor einem gekrönten, nimbierten Adler (14v); Wildfrau mit Wappen (96v).
Blasses Kolorit, vorwiegend Rot und Blau.
Abb. 5: 2r. Hermes Trimegistos im Kreis seiner Schüler.