KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

20.0.c. Ulm: Lienhart Holl, 28. 5. 1483

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Beschreibung:

2o, 196 Blätter (signierte Lagen a10, b–z8, A10; Blatt Ax meist fehlend), unfoliiert; einspaltig, 32–34 Zeilen, recto stets Kapitelzählung als Seitentitel.

Titelbild aiv, 125 Holzschnitte im Text: aiijr, avr, avir, axv, biv, bijv, biijv, bviv, bviijv, civ, ciiijr, cvv, cviv, cviijr, dir, dijr, dviv, dvijv, eir, eijr, eiijr, evv, evijr, fijr, fiijr, fiiijv, fvv, fviv, fviijv, giv, gijv, giijv, gvr, gvir, gvijv, gviijv, hijr, hiijv, hiiijv, hvv, hviijr, iir, iiijr, ivv, ivijr, iviijr, kir, kiijr, kiiijv, kvv, kvijr, liv, lijv, liijv, lvr, lviv, lviijv, miv, mijv, miiijr, mvv, mviv, nijr, niijv, nvr, nvir, nviijr, oir, oiijr, oiiijr, ovr, ovijv, pir, pijr, piijv, pvr, pviv, pviijr, qijr, qiiijr, qvir, qviijr, rir, riijr, riiijr, rvir, rvijv, rviijv, sijv, siijv, svijv, tijr, tiijr, tiiijv, tvir, tvijv, tviijv, viv, viijr, vviv, vvijv, vviijv, xiv, xiijr, xvr, xvijr, yir, yiijr, yvir, yvijr, yviijv, ziv, zijv, ziijv, zvr, zviijr, Aiv, Aijv, Aiijv, Avir, Avijr, Aviijr, Aviiijv.

Alle Holzschnitte ganzseitig, Titelbild nur unten gerahmt, die obere Hälfte freistehend (193–201 × 146 mm), alle Textillustrationen in kräftiger Linieneinfassung (175–184 × 140–149 mm); Ausnahme: rir ebenfalls nur unten gerahmt, oben freistehend. Die Holzschnitte folgen stets der Bezugsstelle im Text, auch wenn dabei mehr als drei Viertel der vorausgehenden Seite freibleiben. Kapitelinitialen, oft mit Maiglöckchendekor, über sieben Zeilen, Absatzinitialen sind nicht gedruckt, sondern vom Rubrikator handschriftlich in Freiräumen nachgetragen; wegen vielfacher Fehldeutungen der Buchstabenlücken sind die Namensakrostichen nicht mehr erhalten (z. B. im Münchner Exemplar 2o Inc. c.a. 1308: ESEMHART GRAF N WIRWANBERG ...).

Klare, auf die Figuren in der Bildmitte konzentrierte Zeichnung in festen Konturlinien mit sparsamer Schattierung durch unterschiedlich feine Schraffurpartien. Bildthemen, Bildaufbau (Innenräume meist mit Bogendurchblick) und Figurencharakterisierung folgen weitgehend Cod.Pal.germ. 84 (Nr. 20.0.2.), doch mit zahlreichen Eigenständigkeiten. Bei vorlagennahen Kompositionen hat Holl in der Regel die seitenvertauschte Variante der Handschrift, bei ganz oder teilweise selbständigen Darstellungen paßt Holl die Bildrichtung der Handschrift an. Kalila und Dimna mit leichtem Rückenbuckel, Klauenfüßen, dünnem, s-förmig gebogenem Hals mit langer Behaarung, gamsartigen Hörnern und Haarbüschel zwischen diesen. Titelbild (Dedikation) mit Beischriften Anastres taßri und Berosias.

Vgl. Nr. 20.0.2., 20.0.d., 20.0.e., 20.0.f., 20.0.g., 20.0.h.

Digitalisat:

München, Bayerische Staatsbibliothek, 2 Inc.c.a. 1308: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029288-3

Faksimile:

Das Buch der Weisheit, Gedruckt und vollendet durch Lienhart Hollen zu Ulm nach Christio geburt MCCCCLXXXIII iar auff den XXVIII tag des mayenß. [Hrsg. von Rudolf Payer von Thurn.] Wien 1925 (Wiener Bibliophilen-Gesellschaft Bd. 10); Buch der Beispiele der alten Weisen. [Hrsg. von Walter Uhl.] Unterschneidheim 1970.

Literatur:

Hain (1826–1838) Nr. 4029. – Holland (1860), S. 204f.; Schreiber (1910–1911) Nr. 3484; Schramm 7 (1923) S. 4–8, Abb. 39–164; Weil (1923) S. 45f. 52–57, Taf. 1, Abb. 27–34; Fischel (1963) S. 63–91, Abb. 38. 41. 44. 47. 53. 56. 58; Geissler (1967) S. 22–25 (Druck c); Geissler (1974) S. 51–54; Kunze I (1975) S. 264–267 u. Abb. S. 266. 267, II Abb. 144–148; Amelung (1979) S. 292–297, Nr. 141, Abb. 216. 217. 219; Martha Tedeschi: Publish and Perish: The Career of Lienhart Holle in Ulm. In: Printing the Written Word. The Social History of Books, circa 1450–1520. Hrsg. von Sandra Hindman. Ithaca-London 1991, S. 41–67, bes. S. 57–67; BSB-Inc 3 (1993) I-376.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 191: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. c.a. 1308, 18v. Fischer retten den vor den Wölfen fliehenden Mann.

Abb. 192: Ebd., 131r. Der kranke Löwe und das Eselsherz: Der Löwe schwimmt im Wasser, der Fuchs sitzt beim toten Esel.

20.0.c._Abb._191.jpg
Abb. 191.
20.0.c._Abb._192.jpg
Abb. 192.