KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

75.0.6. zuletzt Luzern, Antiquariat Gilhofer und Ranschburg, o. Sign. (ehem. Nikolsburg, Fürstlich Dietrichstein’sche Bibliothek, Cod. I 164)

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 8

Datierung:

1. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Österreich.

Besitzgeschichte:

Provenienz vor Eintritt in die Bibliothek der Reichsfürsten von Dietrichstein unbekannt; heutiger Verbleib ebenfalls unbekannt.

Inhalt:
1. 1–107 Plenar
Anfang fehlt
2. 111–173 ›Die Neue Ee‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, noch 176 Blätter (vor Bl. 1 fehlen zwölf Blätter, ferner die gezählten Bl. 23 und 24; unbeschrieben Bl. 108–110 und 174–176), 425 × 290 mm, gotische Minuskel, ein (?) Schreiber, zweispaltig, ca. 40 Zeilen, rote Überschriften, Initialen, Strichel und Foliierung.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

103 Deckfarbenminiaturen zu Text 1.

Format und Anordnung:

Spaltenbreit, durchschnittlich 90 × 90 mm in farbigem Kastenrahmen, in dichter Folge zwischen dem Text eingefügt.

Bildaufbau und -ausführung:

»Nette Miniaturen« (Dudík [1868] S. 501). »Klar in der Komposition, treffend im Ausdruck und von fein abgetönter Farbwirkung, bilden diese Stücke bemerkenswerte Beispiele österreichisch. Miniaturmalerei um die Mitte des 15. Jahrhunderts.« (Gilhofer & Ranschburg [1933] S. 76).

Die beiden bei Gilhofer & Ranschburg (1933) abgebildeten Miniaturen zeigen guckkastenartig konstruierte Innenraumansichten, darin eher gedrungene Figuren in weicher Körperzeichnung, flächig-ovale Gesichter, voluminöse, faltenreiche Kleidung. Die Personen sind durch variable Körperhaltung, deutlich markierte Blickrichtungen und sprechende Gestik in enger Interaktion dargestellt.

Bildthemen:

Die räumliche Text-Bild-Zuordnung dürfte eher lose gewesen sein: Die erste der beiden bei Gilhofer & Ranschburg (1933) abgebildeten Miniaturen zeigt die Ölung von Jesu Haupt nach Mt 26,6 oder Mc 14,3 (Mt 26,1ff. ist das Evangelium zum Palmsonntag), wobei der umgebende Text bereits zur Perikope Io 12,1ff. (Montag nach Palmsonntag) gehört; die zweite zeigt die Lohnauszahlung, passend zum umgebenden Text des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg nach Mt 20,1ff. (Evangelium zum Sonntag Septuagesima).

Literatur:

Dudík (1868) S. 500f., Nr. 66. – Gilhofer & Ranschburg (1933) S. 76, Nr. 385, Taf. 26; Hilg (1981) S. 422; Oppitz (1999) S. 199.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus