KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

73.10.a. [Ulm]: [Johann Zainer], [nicht vor 1478]

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 8

Inhalt:
1. a2r–s6v ›Geistliche Auslegung des Lebens Jesu‹
2. s6v–t2v Von dem innwendigen liden cristi des herren
Vgl. dazu und zu den beiden folgenden Stücken ›Passionsbetrachtung Wir haben durch bewerte geschrift, Kurt Ruh, in: 2VL 7 (1989), Sp. 346–348, besonders Sp. 347, zum Verweis auf »Schneider München V 692« ergänze: München, Cgm 861, hier allerdings nur sechs Leiden Christi
3. t2v–t5v ›Geistlicher Maibaum‹
Karin Schneider, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1168f.
4. t5v–u1v ›Palmbaumtraktat‹
Redaktion G, Volker Honemann, in: 2VL 7 (1989), Sp. 287f.
5. u1v–v4v Die Zehn Gebote
6. v4v–v8v ›Die [zwölf] Räte Jesu Christi‹
Gerold Hayer, in: 2VL 10 (1999), Sp.1643–1645
7. x1r–x3r Von dem Fegefeuer
8. x3r–x7v Von der Pein der Hölle
9. x8r–y3r Von der Freude und Wonne des Himmelreichs
10. y3v–y5r Unser Frauen Zeit
Nigel F. Palmer, in: 2VL 9 (1995), Sp. 587, Nr. 22, 2VL 11 (2004), Sp. 1479
11. y5v–y8r ›Goldenes Ave Maria‹
Burghart Wachinger, in: 2VL 3 (1981), Sp. 82, Nr. 3
12. y8v–y10r Epilog Die beschliessong diß buͦchs
Beschreibung:

2o, 178 Blätter, foliiert (a–x8, y10), einspaltig, 38 Zeilen, eine zehnzeilige Initiale am Textbeginn a2r, drei- bis fünfzeilige Majuskeln zu Beginn der Abschnitte. Innerhalb der ›Geistlichen Auslegung‹ die Gebete jeweils abgesetzt, die übrigen Texte jeweils mit abgesetzter Titelzeile.

Bildausstattung:

95 Holzschnitte, überwiegend ganzseitig, 93 hochrechteckige Illustrationen, zwei ganzseitige Querformate (p2r, p6r), dem Textbeginn vorangestellt a1v: Christus mit Sphaira zwischen zwei Engeln, 82 Holzschnitte als Textillustrationen zur ›Geistlichen Auslegung‹, siehe Bildthementabelle in der Einleitung zur Untergruppe 73.10. Zusätzlich zum ›Normalzyklus‹ vor allem Heilungsszenen, z. B. eines Aussätzigen (e8r), eines Wassersüchtigen (f2r), eines Lahmen (f4r), ungewöhnlich sind die Darstellungen zu Gleichnissen, z. B. vom Sämann (h4v), vom Kamel und dem Nadelöhr (i4r) oder von den klugen und törichten Jungfrauen (m4r), Wiederholungen: d5r auf e4v, e6v auf g4v, o1v auf o3v, p8v auf q4r und q6v, q2r auf q4v, q5v auf q7r. Die Holzschnitte stammen von mehreren Zeichnern oder Schneidern bzw. aus verschiedenen Serien.

Als Titelbilder für die folgenden Texte, s7r: Christus in der Kelter, t3r: Gekreuzigter am Lebensbaum mit fünf Vögeln, t6r: Paradiesbaum, in den Zweigen verschiedene Vögel und an den Astspitzen unterschiedliche Blüten, darunter identifizierbar Nelke, Rose, Lilie, Veilchen, u2r: Übergabe der Gesetzestafeln an Moses, v5r: Marienkrönung, x1r: Fegefeuer, x3v: Höllenqualen, x8r: Marienkrönung, y3v: zwei Register, oben: Verspottung Christi, unten: Maria in Andacht, y5v: Anbetender vor Maria mit Christuskind, y6r: Maria lactans, y8v: Schmerzensmann im Baum sitzend mit Marterwerkzeugen, y10r: Christuskind vor Ehrentuch, von vier Engeln gehalten.

Literatur:

GW 3084, 33 Exx. nachgewiesen; ISTC ia1399000. – Schreiber (1902.1910–1911) Nr. 3722; Schramm 5 (1923) S. 13–15, Abb. 326-413; Baier (1977) S. 160; Amelung (1979) Nr. 51.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 22: München, BSB, 2 Inc.s.a. 138, p6r. Kreuzannagelung.

73.10.a._Abb._22.jpg
Abb. 22.