KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.10.5. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.C.94b

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Um 1530, 41r volenndet an dem newen Jarstag Nach Christi gepurt tausent funffhundert vnd im SybenundZwaintziggisten Jar (Wasserzeichen Krone, ähnlich Piccard I, XII,488 [Augsburg u. a. 1490–1532], bessere, aber nicht genaue Übereinstimmung mit Briquet 4927 [Genf, Speyer, Augsburg, München u. a. 1527–40].

Lokalisierung:

Süddeutschland (Augsburg?).

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt; erst 1835 aus der Königlichen Sächsischen Kupferstichgalerie (Altsignaturen M.[a] 135 und No. 146) in die Sächsische Landesbibliothek gelangt.

Inhalt:
1. 1r–41v Anonymus, ›Anschlag vnnd vnndterricht‹

›In dem namen gots vatters suns vnnd des heyligen gaystes vnndter welchen alle werckh erhalten werden‹

2. 42r–43r Anonymus, Thealogus

›Thealogus, Ich get wie wirt ich so myet vnd Ir, wa sol ich hinauß‹

3. 44r Zeichnungen von Insignien der adeligen Stände mit Beischriften
4. 45rv Nachtrag zu Nr. 2
5. 46r Zeichnungen von Insignien der Heeresämter
6. 47r–127r Michael Ott von Achterdingen, Jacob Preuß, ›Kriegsregiment‹

›Vnnderricht Tittel vnd namen ditz gegenwurttigen Buchs. Welches Buch in dreytail mit seinem vnderschaydt zu kriegssachen oder kriegs Regimenten gemacht‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 128 Blättern (modern mit Blei foliiert, nach 46 ein Blatt ohne Textverlust herausgerissen), 307 × 212 mm, Kursive von einer Hand, einspaltig, 24 bis 28 Zeilen, vermutlich Autograph Preuß’ (Darmstadt, Hs 3098 [siehe Nr. 39.10.4.], 85v Jacob Preuß des Churf. zu Sachsen etc. Veldt zeuge diener der Artolerey); Schrift übereinstimmend mit Kassel, 2o Ms. math. 18 (siehe Nr. 39.10.7.), Darmstadt, Hs 3098 und Weimar, Fol 352 (siehe Nr. 39.10.8.); daneben gelegentliche Korrekturen, möglicherweise von der Hand des Michael Ott von Achterdingen.

Schreibsprache:

hochdeutsch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 12 kolorierte Federzeichnungen (41v, 44r [5], 46v [5], 128r) außerdem 39v und 41v Freiräume für nicht ausgeführte Abbildungen; Zeichnungen vermutlich von zwei Händen: 41v anonyme Werkstattarbeit, sonst einfachere Skizzen möglicherweise von der Hand des Schreibers.

Format und Anordnung:

41v 135 × 152 mm in rotem Rahmen unter dem Text, 44r und 46v je fünf 75 × 90 mm große Zeichnungen von Insignien im Kranz mit darübergesetzten Beischriften, 128r 230 × 185 mm große Zeichnung einer Arkade mit dem Wappen des St.-Jörgen-Schildes mit Beischrift innerhalb der Zeichnung ohne weiteren Text auf der Seite.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

41v qualitätvolle Landschaftsszene mit gestuftem Aufbau, im Vordergrund ein Lanzenträger im Gespräch mit einem Wanderer, im Hintergrund Burg und Gebirgslandschaft mit See, rasch skizzierte Federvorzeichnung mit schattierender Kolorierung; 44r und 46v nur einfache Insignien der Adelsstände bzw. Heeresämter einfach in gelb und rot koloriert mit grau lavierten Schatten, 128r Wappen des St.-Jörgen-Schildes in flächiger Kolorierung mit grau lavierten Schatten.

Farben:

Grün, Rot, Blau, Gelb, Grau.

Literatur:

Schnorr von Carolsfeld 1 (1882/1979), S. 201 f. – August Jegel: Ein früher Vorläufer des Lazarus Schwendi. Ideen des kaiserlichen Artilleriegenerals Michael Ott von Achterdingen zur Reichs- und Adelsreform (1526). Archiv für Reformationsgeschichte 40 (1943) S. 169 f.; Falkenstein (1839) S. 229; Jähns (1889) S. 481; Leng (2002) Bd. 2, S. 77–80.