KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.10.3. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 5

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1541/1542 ([3r]).

Lokalisierung:

Deutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt; nach Friedländer (siehe unten Literatur) vermutlich als Geschenk von Kaiser Karl V. (1520–1556, seine Devise PLVS VLTRA in der Arkade [2v]) an Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (1535–1571) gelangt, nach Degering 1 (1925) S. 1 spätestens seit 1661 im Bestand der Kurfürstenbibliothek.

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier (vier Blätter) und Pergament, 57 Blätter (je zwei moderne nicht foliierte Vor- und Nachsatzblätter, drei mit Zeichnungen versehene nicht foliierte Pergamentblätter und ab dem Titelblatt Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–54), 320 × 295 mm, kalligraphische Bastarda von einer Hand (übereinstimmend mit der nicht illustrierten Parallelhandschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 6), einspaltig, 34 Zeilen, außer Titelseiten ohne Initialen oder Lombarden.

Schreibsprache:

hochdeutsch.

II. Bildausstattung:

Fünf Federzeichnungen mit Deckfarben ([1r], [2v], [3r], 16r, 46r) und drei Titelseiten (1r, 17r, 47r) mit einfacheren Farbinitialen, Rankenwerk, Akanthusblätter mit Halbfiguren von Tieren und Menschen; die Deckfarbenmalereien von einem Zeichner, eventuell Hans Döring (zu ihm als Illustrator verwandter Handschriften Ehlers [1919] S. 1. 19–62); eher unzutreffend die Zuweisung an Sebastian Heidegger durch Friedländer (siehe unten Literatur), nach Wegener (Katalog) S. 223 oberdeutsch, eventuell Wien oder Neustift.

Format und Anordnung:

Jede Zeichnung auf eigener Seite (160 × 220 mm), [1r] Adler mit Wappenschild ohne Rahmen, sonst Personen in Arkaden mit Dreiecksgiebel, unter dem Giebel Amtsbezeichnung, am unteren Rand lateinische Devisen.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Darstellungen der höheren Heeresämter in hochwertiger Deckfarbenmalerei mit Golderhöhungen.

Farben:

Grün, Gelb, Rot, Pinselgold.

Literatur:

Degering 1 (1925) S. 1. – G. F[riedländer]: Unterricht und antzeig dieß Buchs zu Kriegssachen und Regimenten. Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges 70 (1847), S. 97–103, mit Auszügen aus dem Text; Jähns (1889) S. 483 f.; Wegener (Katalog) S. 213; Albert Böckler / Hans Wegener: Schöne Handschriften aus dem Besitz der Preußischen Staatsbibliothek. Berlin 1931, S. 87 f.; Leng (2002) Bd. 2, S. 33–35.

Abb. 150: [2v]. Michael Ott von Achterdingen, Jacob Preuß, ›Kriegsregiment‹: Oberster Feldhauptmann (Karl V. ?).

39.10.3._Abb._150.jpg
Abb. 150.