KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

104.3.6. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2783

Bearbeitet von Wolfgang Augustyn

KdiH-Band 10

Datierung:

Um 1400/1410 (Knapp [2004] S. 599); um 1402 oder 1403–1406 (MeSch II [2002] Textbd., S. 184, 189).

Lokalisierung:

Wien (MeSch II [2002] Textbd., S. 184, 189).

Besitzgeschichte:

Hinweise auf verschiedene Vorbesitzer: 1r (Wappen der Familie Hohenberg?), 1r Besitzvermerk des Wiener Klosters der Augustinereremiten St. Sebastian und Rochus, 17. Jahrhundert; auf dem Vorderdeckel innen ein gedrucktes Exlibris, 18. Jahrhundert und zwei alte Signaturen: R.R. 1-8, darunter, gestrichen, A 3.9.10.

Inhalt:
1ra–229ra Österreichischer Bibelübersetzer, ›Psalmenkommentar‹ mit Auslegung des Nikolaus von Lyra
Propheta magnus surrexit in nobis, Luce VIIº. Es ist ze merchen, daz etleiche salm sint … –­­­ … alle geist loben vnsern herren
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 229 Blätter (wahrscheinlich Verlust des ersten Blattes bei der Neubindung der Handschrift im 17. Jahrhundert), 342 × 235 mm, Textualis, mehrere Hände, zweispaltig, 31–33 Zeilen, rote Überschriften, Initialen in verschiedenen Farben, wechselnd meistens blaue und rote Fleuronné-Lombarden.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

Neun historisierte Deckfarben-Initialen.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung:

Die Initialen haben unterschiedliche Größe mit Goldgrund im Binnenfeld oder Rahmen, die mit stabartigen Elementen und Ranken 1r schmücken; sonst heben sie als größere Textinitialen die Anfänge von größeren Abschnitten des Psalters hervor.

Bildthemen:

Auf 1ra beginnt der Text mit einer großen Initiale P, in deren Binnenfeld der im Textbeginn genannte Apostel Lukas, wiedergegeben in der seit dem 14. Jahrhundert häufigen Ikonografie mit großen Flügeln (Bloch/Nilgen/Förster [1973] Sp. 500), am Pult sitzt, zu Füßen sein Symbol, den Stier, 1rb König David mit seiner Harfe, im Bas-de-page zu Seiten eines unbekannten, viergeteilten Wappenschilds links als Franziskanermönch am Schreibpult Nikolaus von Lyra, rechts David als Prophet mit Spruchband. Die anderen Initialen zeigen alle David (45rb, 68rb, 93ra, 114vb, 139vb und 163vb), zu Ps 109 die Dreifaltigkeit 183rb. Von demselben Buchmaler der sog. Hofminiatoren-Werkstatt (sog. Lyra-Meister) stammen die Illustrationen in Wien, Cod. 381, und New York, Pierpont Morgan Library, MS M.853 (Roland [2000a] S. 521).

Farben:

Blau, Grün, helles Rot, Gold.

Literatur:

Menhardt 1 (1960) S. 297f.; MeSch II (2002) Textbd., S. 184–192, Nr. 33 [Andreas Fingernagel]. – Vollmer (1932) S. 8, 14; Ratcliffe (1960/61) S. 431, Nr. 34; Ratcliffe (1965) S. 48; Schöndorf (1967) S. 80; Roland (2000a) S. 520f., Nr. 260.; Knapp (2004) S. 599.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 77: 1r. Initialen: Apostel Lukas, König David; unten: Nikolaus von Lyra, David als Prophet.

104.3.6._Abb._77.jpg
Abb. 77.