104.3.6. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2783
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
Um 1400/1410 (
Wien (MeSch II [2002] Textbd., S. 184, 189).
Hinweise auf verschiedene Vorbesitzer: 1r (Wappen der Familie Hohenberg?), 1r Besitzvermerk des Wiener Klosters der Augustinereremiten St. Sebastian und Rochus, 17. Jahrhundert; auf dem Vorderdeckel innen ein gedrucktes Exlibris, 18. Jahrhundert und zwei alte Signaturen: R.R. 1-8, darunter, gestrichen, A 3.9.10.
1ra–229ra |
Österreichischer Bibelübersetzer, ›Psalmenkommentar‹ mit Auslegung des Nikolaus von Lyra
Propheta magnus surrexit in nobis, Luce VIIº. Es ist ze merchen, daz etleiche salm sint … – … alle geist loben vnsern herren
|
Pergament, 229 Blätter (wahrscheinlich Verlust des ersten Blattes bei der Neubindung der Handschrift im 17. Jahrhundert), 342 × 235 mm, Textualis, mehrere Hände, zweispaltig, 31–33 Zeilen, rote Überschriften, Initialen in verschiedenen Farben, wechselnd meistens blaue und rote Fleuronné-Lombarden.
bairisch-österreichisch.
Neun historisierte Deckfarben-Initialen.
Die Initialen haben unterschiedliche Größe mit Goldgrund im Binnenfeld oder Rahmen, die mit stabartigen Elementen und Ranken 1r schmücken; sonst heben sie als größere Textinitialen die Anfänge von größeren Abschnitten des Psalters hervor.
Auf 1ra beginnt der Text mit einer großen Initiale P, in deren Binnenfeld der im Textbeginn genannte Apostel Lukas, wiedergegeben in der seit dem 14. Jahrhundert häufigen Ikonografie mit großen Flügeln (
Blau, Grün, helles Rot, Gold.
Abb. 77: 1r. Initialen: Apostel Lukas, König David; unten: Nikolaus von Lyra, David als Prophet.
![104.3.6._Abb._77.jpg](/datenbank/repro/104.3.6._Abb._77.jpg)