104.3.2. Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 11
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
26. April 1407 (159va).
Niederösterreich.
Spätestens seit dem 17. Jahrhundert im Besitz des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg (1r Can. reg. Claustroneoburg. bibliothecae iure sum inscriptus 9. Octob. 1655).
2ra–159va |
Österreichischer Bibelübersetzer, ›Psalmenkommentar‹ mit Auslegung des Nikolaus von Lyra
2ra Propheta magnus surrexit in nobis luce capitulo septimo (Lc 7,16). Es ist cze merkchen, das etleich salm sind, die man plozleich nur nach der geschrift verstet ... Beatus vir ... Sälig ist der man. Das ist: Heilig ist der man (vgl.
|
Papier, 159 Blätter, 410 × 285 mm, Textura (Psalmtext, lateinisch und deutsch, mit roter Überschrift Textus) und Bastarda (Kommentar, mit roter Überschrift Glosa), eine Hand (159va Leonard Hakchenberger de Aschpach), zweispaltig, 42–59 Zeilen, Überschriften und Zwischentitel rot, Lombarden blau und rot, neun Deckfarbeninitialen mit weißem Rankendekor und langen, den Schriftspiegel flankierenden Ausläufern mit Ranken und Blatt- oder Blütenmotiven am Ende zur Achtteilung: 2ra B zu Ps 1, 29vb D zu Ps 26, 44rb D zu Ps 38, 61rb D zu Ps 52, 77rb S zu Ps 68, 116ra E zu Ps 80, (C zu Ps 97 fehlt,) 130ra D zu Ps 109, ferner 2ra P zur Vorrede und 118ra zum Beginn des als Responsorium häufig gebrauchten zu Ps 101 D(omine exaudi orationem meam).
bairisch-österreichisch.
Eine Miniatur.
Die grün gerahmte Kreuzigungsdarstellung auf 129v gegenüber dem oft – gemäß der Acht- und/oder Zweiteilung des Psalters – hervorgehobenen Ps 109 (
Blau, Braun, Grün, Gelb, Karmesinrot, Weiß, Gold.
Abb. 75: 129v. Kreuzigung und Stifterbild.