KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.7.5. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. Hebr. 235

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Letztes Viertel 15. Jahrhundert (um 1500 Steinschneider [siehe unten Literatur] S. 109), verschiedene Wasserzeichen: Ochsenköpfe, Einhorn, Buchstabe P, alle im Falz.

Lokalisierung:

Deutschland.

Besitzgeschichte:

Nach einer Aufschrift auf dem Vorderdeckel aus dem Besitz des Johannes Trithemius († 1516), dann aus dem Besitz Johann Albrecht Widmanstetters (4r) 1558 mit der ganzen Widmanstetterschen Sammlung in die Hofbibliothek gelangt (Hartig [1917] S. 9 f.; Exlibris Dressler (1972) Typ B 3ab (Maximilian I., 1623–1651).

Inhalt:
1. 1r–4r Titel, Besitzereinträge, Inhaltsangaben
2. 5r–67r Anonymus, Kriegstechnischer Bildkatalog

5r Entwurf Mange, gestrichen

5v Mühle

6r–12r Blockbüchsen, Tarrasbüchsen, Mangen, teils auf Bocklafetten ältester Bauart (ähnlich ›Bellifortis‹ und Cgm 600 [siehe Nr. 39.1.6.])

12v–15r Züge nach Vorbild Formschneider

15v–28v Schilde, Ebenhöhen, Kampfwägen nach Vorlage ›Bellifortis‹

29r–30r Hakenkette über Flußlauf, Annäherungshindernisse zu Lande

30v Aufziehbarer Schirm

31r–39v Brücken, Wassertechnik, Taucher, Pumpe nach Vorbild ›Bellifortis‹ mit Adaptionen

40r–43v Werkzeug, Brechzeug, teils Einzelteile ohne erkennbare Vorbilder

44r–50v Feuerpfeile, Sprengbomben, Feuerrohre, Feuerlegen mit Katzen und Tauben, mit Adaptionen nach Vorlage ›Bellifortis‹

51r–57v Steigzeug überwiegend nach ›Bellifortis‹

58r–59v Schutzhütten, ausfahrbare Brücke nach ›Bellifortis‹

60r–61v Belagerungsszenen, befestigte Mauern, Annäherungshindernisse etc. ohne erkennbare Vorlagen

62r–63v Züge und Mehrfachgeschütz, evtl. nach Formschneider-Vorlagen?

64r–66v Belagerungsszenen (wie 60r–61v), befestigte Mauern, Annäherungshindernisse etc. ohne erkennbare Vorlagen

67r Schematische Darstellungen von Hebezeug und Druckluftgeschütz

88v Nachtrag (?) Handbüchse mit Zeiger auf eine astrologische Tabelle

89v–90r Nachtrag schematische Darstellung von Wagenburgen in Stand- und Zugformation

114r Nachträge Maueraufzug ähnlich ›Bellifortis‹, Winkelgeschütz ähnlich Valturio/Hohenwang

3. 67r–114r Diverse Rezepte und Anleitungen, Notizen, Astrologisches (Näheres Steinschneider [siehe unten Literatur] S. 109 f.), eingeschobene Auszüge aus dem ›Feuerwerkbuch von 1420‹ (deutsch in hebräischer Umschrift) und 88v–90r, 112r, 114r weitere kriegstechnische Zeichnungen
4. 114v–126v Johannes Hartlieb, ›Onomatomantia‹ (Beginn 126v)
5. 127v Nachtrag, hebr.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 130 Blätter (Foliierung von moderner Hand), 215 × 145 mm, mehrere Hände, die Beischriften in Teil 2 zwei- bis zehnzeilig in hebräischen Buchstaben (deutscher und jüdischer Text dabei abwechselnd).

II. Bildausstattung:

Insgesamt 127 mit meist einer, gelegentlich mehreren Einzelzeichnungen versehene Seiten, überwiegend von einer Hand mit vorlagenbedingten Schwankungen, abweichend davon evtl. 22r, 23v, 27rv, 31v, 32r–35r, 36r–39v, 43r–56v, 60r–67r, 89v–90r, 114r, wo ein weiterer Zeichner teils selbständig, teils parallel und ergänzend wie kommentierend in die älteren Zeichnungen eingreifend hinzutritt; beide ausgesprochen ungelenk, wenigstens einer davon mit dem Verfasser, der zweite vielleicht mit einem Nachbesitzer identisch.

Format und Anordnung:

Format wechselnd von 25 × 10 mm im laufenden Text oder am linken Seitenrand (nur 47r–49r), meist mehrere kleinere Zeichnungen oder eine ganzseitige bis 215 × 145 mm große Zeichnung auf eigener Seite, mit Erläuterungen meist über der Seite, gelegentlich auch innerhalb der Zeichnungen, unten oder quer am Rand.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Grobe Zeichnungen mit freier Feder, Geräte meist in einfacher Seitenansicht ohne jeglichen Hintergrund oder Rasengrund, nur selten Schraffuren, Kolorierung flächig mit dickem Pinsel und häufig über die Zeichnungen hinausragend, selbst bei den Belagerungsszenen nur notdürftig angedeutete Landschaft; interessant dagegen die häufigen zeichnerischen und technischen Adaptionen der Vorlagen mit intensiver Textkommentierung und gelegentlichen zeichnerischen Kommentaren und Ergänzungen.

Farben:

Braun, Blau, Rot, Ocker.

Literatur:

Moritz Steinschneider: Die hebräischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. München 21895 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis I, 1), S. 109 f. – Moritz Steinschneider: Jüdische Litteratur und Jüdisch-Deutsch. Serapeum 25 (1864) S. 37 f. 100f.; Berninger (2000) S. 74 f., Abb. 11 (25r). 12 (11v); Leng (2002) Bd. 1, S. 265, Anm. 1145.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 113: 31v. Anonymus, Büchsenmeisterbuch: Pionierbrücke.

Abb. 114: 66r. Anonymus, Büchsenmeisterbuch: Schematische Darstellung einer Belagerung mit ergänzenden Einzelzeichnungen von Waffen und Annäherungstaktiken.

39.7.5._Abb._113.jpg
Abb. 113.
39.7.5._Abb._114.jpg
Abb. 114.