KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.7.4. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Durlach 18

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Letztes Viertel 15. Jahrhundert, Wasserzeichen Ochsenkopf ähnlich Piccard II,2, X,404 (zahlreiche Nennungen Süddeutschland, Mittel- Oberrhein 1489–1506).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt, nach Neubauer (siehe unten Literatur) S. 15 möglicherweise aus dem Besitz Seldenecks direkt in den der Markgrafen von Baden übergegangen.

Inhalt:
1. 1r–77r Ludwig Hohenwang, ›Kurcze red von der Ritterschaft‹

Nahezu seitengleiche Abschrift aus der Ausgabe der von Hohenwang vorgelegten Vegez-Übersetzung bei Wiener in Augsburg 1475/76.

2. 77v–87r Philipp von Seldeneck, Wagenburgordnung
3. 87v–91r Philipp von Seldeneck, Kriegsordnung und Eide der Eidgenössischen Heere
4. 91v–93v Philipp von Seldeneck, Eide der Kriegsknechte, Disziplinarische Vorschriften
5. 94r–96r Philipp von Seldeneck, Fußknechts- und Heerzugordnung mit einigen Schemazeichnungen
6. 101r–116r Philipp von Seldeneck, Kriegsordnung, gerichtet an seinen Sohn Friedrich
7. 123r–155r Bildkatalog nach Ludwig Hohenwang, ›Kurcze red von der Ritterschaft‹ mit Beischriften
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 6 + 160 Blätter (modern mit Blei foliiert, die ersten sechs leeren Blätter A–F), 306 × 217 mm, Hand I: 1r–77r und Beischriften 123r–155r in Bastarda mit Neigung zur Kursive, einspaltig, 32–36 Zeilen, rote Lombarden, rubriziert, Hand II: 78r–91r, Kursive, einspaltig, 26–30 Zeilen, nicht rubriziert, Hand III: nur Nachtrag 78r, Kursive, einspaltig, 18 Zeilen, Hand IV: 91v–116r, Kursive, einspaltig, 30–38 Zeilen, nicht rubriziert, nach Neubauer (siehe unten Literatur) S. 17 Hans von Seldeneck, der älteste Sohn Philipps (ein angeblicher Hinweis 114v konnte nicht nachvollzogen werden).

Schreibsprache:

ostfränkisch (Neubauer [siehe unten Literatur] S. 26–32).

II. Bildausstattung:

63 aquarellierte Federzeichnungen von einer Hand, dazu 95r–96r 3 einfache Skizzen von Schlachtordnungen von der Hand des Schreibers IV.

Format und Anordnung:

120 × 100 mm bis 160 × 210 mm jeweils rahmenlos auf eigener Seite meist unter 1- bis 3-zeiliger Beischrift nach Vorlage des Druckes.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Kräftige Federvorzeichnungen in exakter Nachahmung der Holzschnitte bei Hohenwang (nach der 63 Zeichnungen umfaßenden Variante des Druckes, beispielsweise in München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. s. a. 1203; vgl. hierzu: Fürbeth/Leng [2002] 53 f.), mit kräftigem Pinselstrich nahezu deckend koloriert, meist flächig, teilweise auch schattierend und unter Verwendung von Lichterhöhungen durch Deckweiß sowie feinen, hellgelb-deckenden Pinselschraffuren.

Farben:

Rot, Braun, Grün, Blau, Ocker, Deckweiß.

Literatur:

Holder (1970) S. 5. – Kurt Neubauer: Das Kriegsbuch des Philipp von Seldeneck vom Ausgang des 15. Jahrhunderts. Diss. masch. Heidelberg 1963 (mit Abdruck von 78v–116r S. 66–122); Volker Schmidtchen: Hohenwang, Ludwig. In: 2VL 4 (1983), Sp. 101–105; Gundolf Keil: Philipp von Seldeneck. In: 2VL 7 (1989), Sp. 611–614; Schmidtchen (1990) S. 242–264, Abb. 74–76 (95r–96r); Brigitte Gullath (Rez.): Frank Fürbeth. Eine unbekannte deutsche Übersetzung des Vegetius aus der Bibliothek des Anton von Annenberg. (ZfdA 124, 1995, S. 278–297). Scriptorium 51 (1997) Nr. 2, S. 157*; Fürbeth/Leng (2002) S. 55; Leng (2002) Bd. 1, S. 97. 295.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 112: 154v. Ludwig Hohenwang, ›Vegecii kurcze red von der Ritterschafft‹: Kriegsschiff mit Turmaufbau und erhöhter Brustwehr, mit Bewaffneten besetzt.

39.7.4._Abb._112.jpg
Abb. 112.