38.7.3. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.6.4º 5
Bearbeitet von Rainer Leng
KdiH-Band 4/2
1. Viertel 16. Jahrhundert, vermutlich kurz vor 1522, Wasserzeichen ähnlich
Augsburg.
Vor 1522 als Entwurf von Jörg Wilhalm angelegt (die Datierung 1522 1r laut
3r–44r |
Jörg Wilhalm, Fechtbuch
3r–26r Bildkatalog Kampf zu Fuß im vollen Harnisch mit dem langen Schwert, einschließlich Ringen, Entwinden der Waffen, Wiederaufnahme, Halten und Töten Das ist die erst hut vnd stand 26v–44r Bildkatalog Kampf zu Pferd im vollen Harnisch (teils ein Gewappneter gegen einen Ungewappneten) mit dem langen Schwert und Lanzen einschließlich Ringen der i stannt |
|
Beilage |
2 Blätter, ehemals gefaltet als Blatt 1–2 vorgebunden, mit Szenen aus dem Fechterleben und kurzen Beischriften 1522 p Hie stand drey person ain Reicher ain starcker ein schwach |
Papier, II + 45 Blätter (Foliierung von neuerer Hand, beginnend nach den beiden Vorsatzblättern mit 3, daneben verschiedene korrigierte ältere Foliierungen), 142–175 × 210 mm, 3r–26r Bastarda von einer Hand, nur kurze numerierende Beischriften (teils beschnitten), wahrscheinlich von derselben Hand in roter Tinte 26v–44r ebenfalls numerierende Beischriften, 27v–28r mehrere kurze und eine 4zeilige Notiz von wenigstens drei weiteren Händen; keine Initialen, Lombarden oder Rubrizierungen; Beilage Papier, 2 Blätter 250 × 195–215 mm, datiert 1522 1r, Bastarda von einer Hand (nicht identisch mit dem Rest der Handschrift), nicht rubriziert; weiterhin beiliegend zahlreiche Papierstreifen in einer Kursive des 16. Jahrhunderts beschrieben sowie ausgelöste Makulatur aus einem lat. Druck des 16. Jahrhunderts mit Wappenholzstichen.
schwäbisch.
81 kolorierte Federzeichnungen sowie 2 nicht kolorierte Zeichnungen (28rv) von drei Zeichnern; Zeichner I: 3r–26r (übereinstimmend mit Zeichner München, Cgm 3711, 59r–101v [Nr. 38.7.4.]), Zeichner II: 26v–27v, 29r–44r, Zeichner III: 28rv; sowie weitere 4 kolorierte Federzeichnungen in der Beilage von einem weiteren Zeichner.
Durchgehend ganzseitige Darstellungen, 3r–26r 110– 140 mm hohe Kämpferpaare mit Beischriften am untersten Bildrand, 26v–44r 90–100 mm hohe Kämpferpaare mit mittigen Beischriften, dazu zahlreiche unterschiedliche Bildzählungen, Zeichen, Streichungen mit Rötelstift, teils korrekte Zählungen, teils abweichende (Hinweise auf den Vorlagencharakter der Handschrift); Beilage: ganzseitige bis 200 mm große Figuren, 1r Beischriften darüber und darunter, 2v Beischrift unterhalb der Zeichnung.
Grob skizzierte, statische Kämpferpaare auf mit gerader Linie abgeschlossenem Rasengrund agierend, ohne Schattenwurf, Rüstungen teils mit Schraffuren, teils mit kräftig und strichelnd aufgetragener Kolorierung schattiert; 26v–27v und 29r–44r dynamischer mit feineren Zeichnungen der Rüstungen, kräftiger und schattierend koloriert, 28rv feine Zeichnungen von Pferden und Kämpfern mit dünnem Federstrich und detaillierter Zeichnung von Rüstung, Bekleidung und Physiognomie; unmittelbare Werkstattvorlage von Augsburg, I.6.2º3 (Nr. 38.7.2.); Beilage ursprünglich Teil einer anderen Handschrift (wohl ein weiteres Konzept Wilhalms): 1r zwei reich und eine ärmlich gewandete Figur, der mittlere ein Fechter, alle mit starkem Faltenwurf auf Rasengrund, 1v knieender Beter mit Spruchband hilff […] du ewigs wortt hilf hie vnnd der sel dortt, 2r prächtig gekleideter Fechter unter einer an einer Stange getragenen mantelartigen Decke, 2v zwei gewappnete Fechter zu Fuß mit dem langen Schwert; unmittelbare Bildvorlagen sind nicht auszumachen, es ergeben sich jedoch streckenweise Übereinstimmungen zur ›Gladiatoria‹-Gruppe (bes. Krakow, Ms. Berol. germ. quart. 16, siehe Nr. 38.2.2.) sowie Analogien zu den Handschriften des Paulus Kal (bes. Gotha, Chart. B 1021, siehe Nr. 38.5.2.), eventuell vermittelt über die ehemals Donaueschinger Handschrift Cod. 862 (Nr. 38.2.3.) und Hans Talhoffer (38.3.).
Ocker, Braun, Blau, Rot, Rosé; Beilage Grün, Braun, Grau, Rot.
Abb. 36: 4r.Jörg Wilhalm, Fechtbuch: Fechten im Harnisch mit dem langen Schwert, Mordschlag.
Abb. 37: 24v. Jörg Wilhalm, Fechtbuch: Halten und Töten des Gegners.