KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

38.7.2. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.6.2º 3

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1522 (42v).

Lokalisierung:

Augsburg.

Besitzgeschichte:

Vorbesitzer Jörg Wilhalm, dann über die Erben des Jörg Scheffler an Lienhart Sollinger gelangt (siehe auch I.6.2º2 [Nr. 38.7.1.], 71r), vom ihm durch Paulus Hector Mair 1561 erworben; Iv eingeklebter Zettel mit Datierung 1561, Kollationsnotiz und Initialen Mairs P. h. M.; 1r Mitte links von einer Hand der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts das buch Ist maister wilhalms huders gewest ain guter vnnd ain erffarner kempffmaister vnd burger alhie zu augspurg; 1r oben rechts von der Hand Mairs Vonn Jerg schefflers Erben vber kumben durch den Lenhart Solinger vnd sie zu danckh bezolt etc. 7 december annan 1561 Jar (zu Sollinger als Verfasser siehe Augsburg, Cod. I.6.2º2 [Nr.38.7.1.], als Vorbesitzer einer weiteren Fechthandschrift siehe Glasgow, E.1939.65.354 [Nr.38.9.5.]); 43r von der Hand Mairs in roter Tinte 1561 Paulus hector Mair zu geherig. Wann wir weren wa wir wollten, wer wolt wissen wa wir weren. Wann ain Nar Inn badt gat so gat gewiß wider ain Nar auß dem badt; nach Mairs Hinrichtung 1579 vermutlich in die Bibliothek Marcus Fuggers übergegangen, aus der Bibliothek seines Enkels Marquard nach 1653 in die Sammlung Ernsts von Öttingen-Wallerstein verkauft, schließlich 1980 vom Freistaat Bayern erworben und der Universitätsbibliothek Augsburg überwiesen.

Inhalt:
1r–42v Jörg Wilhalm, Fechtbuch

1r ein Gewappneter und ein Ungewappneter mit einem über einer einer Stange getragenen Überwurf ›Hie fiertt der maister Sein herrn Ein in die schrancken vnd wie er sich haltten sol‹

1v–25r Bildkatalog Kampf zu Fuß im vollen Harnisch mit dem langen Schwert, einschließlich Ringen, Entwinden der Waffen, Wiederaufnahme, Halten, Töten oder Fesseln ›Hie kuͦmen die zwen in die schrancken vnnd wie Sey den kampff volenden wöllen‹ 2r ›Das ist der erst huͦt vnd Stand. Item so du ein zu kampff lernen wilt‹

26r–42v Bildkatalog Kampf zu Pferd im vollen Harnisch (teils ein Gewappneter gegen einen Ungewappneten) mit dem langen Schwert und Lanzen einschließlich Ringen ›Item So duͦ vermercken wilt vnd wilt die Riterliche kuͦnst lernen zuͦ Ros kempffen vnd fechten So sol der maister dich lernen wie du dich halten solst‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 43 + II (von moderner Hand mit Blei foliiert, dazu weitere 42 neuere nicht gezählte Blätter zwischen den Abbildungsseiten), 290 × 230 mm, Kursive von der Hand Wilhalms (?), 1. Viertel 16. Jahrhundert mit Anklängen an ältere Bastarda, neben den oben angegebenen Besitzervermerken sonst nur noch ein Eintrag von der Hand Mairs 41r das stuckh Ist nit Meglich zu wegen zu bringen und eine längere mit Mairs Initialen gezeichnete Anmerkung zu einem Stück 42r; einspaltig, 2–13zeilige Bildunterschriften, keine Lombarden, Initialen oder Rubrizierungen.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

83 aquarellierte Federzeichnungen von einer Hand, übereinstimmend mit Zeichner I der Vorlage in Augsburg, I.6.4º5 (Nr. 38.7.3.).

Format und Anordnung:

Durchgehend etwas über halbseitige Zeichnungen von 160–190 mm Größe im oberen Seitenteil, mit einer Tintenlinie nach unten abgeschlossen; Beschriftung mit unmittelbarem, oft wörtlich verweisendem Bildbezug (z. B. wie du oben gemalt sichst) darunter; 26r–42v von der Hand des Schreibers durchnumeriert 1–34.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Grob skizzierte, statische Kämpferpaare von 120–140 mm Größe auf mit leicht gewellter Linie abgeschlossenem Rasengrund agierend, ohne Schattenwurf; Rüstungen und Kleidung teils umrißartig ohne Schraffuren und detailarm, meist mit kräftig und strichelnd aufgetragener Kolorierung schattiert; genaue Kopie der Werkstattvorlage Augsburg, I.6.4º5 (Nr. 38.7.3., dort nur Bildbeischriften, keine längeren Texte) einschließlich der ersten Illustration der dort lose beiliegenden Blätter; nahezu vollständig aufgenommen in München, Cgm 3711 (Nr. 38.7.4.), 59r–101v.

Farben:

Grün, Braun, Grau, Ocker, Rot, Rosé.

Literatur:

Wierschin (1965) S. 18 f. (Nr. 12); Hils (1985a) S. 38 f. (Nr. 9); Hils (1985b) Sp. 815.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. IXb: 1r. Hl. Jörg Wilhalm, Fechtbuch: Einführung in den Kampfring.

Abb. 39: 26r. Jörg Wilhalm, Fechtbuch: Kampf zu Pferd im vollen Harnisch.

38.7.2._Taf._IXb.jpg
Taf. IXb.
38.7.2._Abb._39.jpg
Abb. 39.