KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

29.3.1. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.M.201

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 4/1

Datierung:

1472.

Lokalisierung:

Nürnberg.

Inhalt:
›Dresdner Heldenbuch‹ (›Heldenbuch des Kaspar von der Rhön‹)
277r–313r ›Laurin‹

Neunter Teil der elf Teile des Heldenbuchs:

1. ›Ortnit‹ (1r–43r), 2. ›Wolfdietrich‹ (44r–91r), 3. ›Eckenlied‹ (92r–151r), 4. ›Rosengarten‹ (152r–191v), 5. ›Meerwunder‹ (193r–200r), 6. ›Sigenot‹ (201r–240r), 7. ›Wunderer‹ (241r–263v), 8. ›Herzog Ernst‹ (265r–275v), 10. ›Virginal‹ (314r–344r), 11. ›Jüngeres Hildebrandslied‹ (345r–349r)

I. Kodikologische Beschreibung:

siehe Nr. 53.0.2. (Heldenbücher)

II. Bildausstattung:

Je eine ganzseitige Illustration zu Beginn der Texte 1–4 und 6–11, Illustration zu Text 5 verloren, drei Hände (I: Text 1, II: Texte 2–4 und 6–9, III: Texte 10 und 11). Illustration zu Text 1 ursprünglich Titelminiatur der Dresdener ›Wigalois‹-Handschrift Mscr. Dresd. M 219. Sechszeilige gerahmte Deckfarbeninitialen mit Blatt- und Blütenranken entlang der Seitenränder zu Beginn der elf Texte.

276v: Bis an die Blattränder reichende kolorierte Federzeichnung, rechts Reste des roten Bildrahmens. Schwertkampf Dietrichs (links) mit Laurin (rechts) auf einem von einem niedrigen Flechtwerkzaun begrenzten, mit zwei Laubbäumen und roten vier- und fünfblättrigen Blümchen bewachsenen Kampfplatz. Dietrich, der mit seinem parallel zum oberen Bildrand waagrecht über dem Kopf erhobenen Schwert zum Schlag ausholt, in silberner Rüstung mit Schild und Schallern-Helm, der maßstäblich kleinere Zwerg in goldener Rüstung. Am vorderen Bildrand hinter dem Zaun ein gesatteltes, winziges Pferd, wohl das Laurins. Farben verblaßt, Pinselgold und -silber oxydiert.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

siehe unter Nr. 53.0.2. (Heldenbücher); Beschreibung der Illustrationen zu den Texten 1–4, 6–8, 10 und 11 siehe unter Nr. 98. (›Ortnit‹/›Wolfdietrich‹), Nr. 29.1.1. (›Eckenlied‹), Nr. 29.4A.1. (›Rosengarten‹), Nr.29.5.1. (›Sigenot‹), Nr.29.7.1. (›Wunderer‹), Nr. 57. (›Herzog Ernst‹), Nr.29.6.1. (›Virginal‹) und Nr. 29.2.1. (›Hildebrandslied‹).

Literatur:

Schnorr von Carolsfeld 2 (1883) S. 493 f. – Zarncke (1856) S. 53–63; Bruck (1906) S. 352–355; Fuchs (1935) S. 7–14; Heinzle (1978) S. 294; Ott (1984) S. 373; Ott (1987a) S. 251 f., Abb. 8 (276v); Ott (1995) S. 71 u. Anm. 78; Heinzle (1999) S. 111. 147; Ott (2002) S. 162 u. Anm. 42; Kofler (2006) S. 9–22, 330–359 (Ausgabe).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 18: 276v. ›Laurin‹: Schwertkampf Dietrichs mit Laurin.

29.3.1._Abb._18.jpg
Abb. 18.