KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

29.3. ›Laurin‹

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 4/1

Von den mindestens 18 seit der Wende des 13. auf das 14. bis in den Anfang des 16. Jahrhunderts entstandenen Handschriften und Fragmenten der fünf Versionen des ›Laurin‹ ist nur die im ›Dresdener Heldenbuch‹ überlieferte – strophische – Fassung mit einem einleitenden ganzseitigen Titelbild ausgestattet worden. Dennoch sind Illustrationszyklen zu diesem Text nicht auszuschließen: Im Zusammenhang seiner ›Rosengarten‹-Untersuchung macht Gerhardt (1999) S. 32 auf Zusatzstrophen im fragmentarischen ›Laurin‹-Teil (120rb–127rb) einer 1422 in Trier abgeschlossenen Sammelhandschrift (Dessau, Anhaltische Landesbücherei, Hs. Georg. 224. 4º) aufmerksam, die als weitertradierte Bildüberschriften auf eine verlorene ›Laurin‹-Handschrift mit Miniaturen verweisen könnten. Zyklisch illustriert jedoch sind alle elf Inkunabeln und Postinkunabeln, die bis auf die späten Heldenbuch-Drucke Weigand Hans und Siegmund Feierabends (1560 und 1590) das im Heldenbuch des Johann Prüss (um 1479) entwickelte ikonographische Modell, auch in der Wiederverwendung von Druckstöcken, aufnehmen und variieren.

Um 1400 wurden drei mit Inschriften versehene Szenen aus dem Laurin-Stoff, die sich heute im Innsbrucker Museum Ferdinandeum befinden, als Teil eines thematisch vielfältigen Bildprogramms an die Ostwand eines der Säle im ersten Obergeschoß der südtiroler Burg Lichtenberg gemalt: (1) der Schwertkampf zwischen Dietrich und Laurin im Rosengarten im Beisein Hildebrands, Witeges, Dietleibs und Wolfharts, (2) die Rettung Laurins durch Dietleib (fragmentarisch) und (3) der darauf folgende Streit zwischen Dietrich und Dietleib mit dem im Wald verborgenen, nur noch fragmentarisch erhaltenen Zwerg Laurin im Vordergrund.

Editionen:

Der Helden Buch in der Ursprache hrsg. von Friedrich Heinrich von der Hagen und Anton Primisser. 2. Theil. Berlin 1825 (Deutsche Gedichte des Mittelalters 2), S. 160–187 [›Dresdner Heldenbuch‹]; Das deutsche Heldenbuch. Nach dem mutmaßlich ältesten Drucke neu hrsg. von Adelbert von Keller. Stuttgart 1867 (StLV 87). Nachdruck Hildesheim 1966, S. 693–763 [Druckfassung]; Laurin und der kleine Rosengarten. Hrsg. von Georg Holz. Halle 1897 [Druckfassung].