KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

105.0.2. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 60

KdiH-Band 10

Datierung:

Um 1460.

Lokalisierung:

Südwestdeutschland.

Besitzgeschichte:

Wegen des schwäbischen Lautstands möglicherweise aus dem Besitz der Margarete von Savoyen, Witwe Kurfürst Ludwigs IV. von der Pfalz, später mit Graf Ulrich V. von Württemberg verheiratet (Wegener [1927] S. VII). Wegeners Zuschreibung und deren Übernahme in die Literatur wird von Lähnemann (2002, S. 169, Anm. 13) besprochen. Später im Besitz Ottheinrichs. Im Jahre 1623 aus der Heidelberger Hofbibliothek in die Vatikanische Bibliothek gekommen, 1816 an die Heidelberger Universitätsbibliothek zurückgegeben.

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 51.6.1.; vgl. auch Nr. 9.1.7., Nr. 51.26.1. und Nr. 59.9.1.

Inhalt:
1. 1ra–100ava Historienbibel
Vollmer (1912, S. 175–177, Gruppe IV, Nr. 78)
2. 100avb–117va Irmhart Öser, ›Rabbi Samuel‹
3. 117vb ›Spruch der Engel Uns engel wundert all geleich
3a. 117vb–118va ›Gute Meinung von dem Sünder‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 197 + II Blätter, 288 × 218 mm, Bastarda, zwei Hände (I 1ra–156vb, 184ara–189vb; II 157r–183v), zweispaltig (157r–183v einspaltig), 25–38 Zeilen (bis zu 43 Zeilen im einspaltigen Teil).

Schreibsprache:

schwäbisch (Zimmermann [2003] S. 173: »mit alemannischen und südrheinfränkischen Formen«).

II. Bildausstattung:

Text 2: eine kolorierte Federzeichnung (100avb).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

Das hochrechteckige Titelbild zu Text 2 nimmt die unteren drei Viertel der Schriftspiegelhöhe der Spalte ein, ein einfacher Federstrich dient als Umrahmung. Rabbi Samuel, mit lockigem braunem Haar und Vollbart, steht allein im Bild. Er hat ein grünes Buch unter den Arm geklemmt. Sein langärmliger Unterrock und seine Kopfbedeckung sind malvenfarbig, der Umhang dunkelbraun mit Schließen. Der Hintergrund wird mit blauem Himmel und grünen Grasbüscheln kaum angedeutet. Zeichnerisch ist das Bild etwas dilettantisch, bis auf das Gesicht des Rabbiners. Er wird in überzeugender Weise als älterer Mann dargestellt: die Augenlider schwer und dunkel, an der Stirn horizontale Falten. Feine Striche dienen als Schattierung unter den Wangen, was dem Gesicht ein hohlwangiges Aussehen verleiht. Wegen seines Alters und seines Buches sollen die Leser*innen Samuel als Autoritätsperson verstehen, was wiederum dem nachfolgenden Text Autorität verleiht.

Literatur:

Bartsch (1887) S. 16f., Nr. 36; Zimmermann (2003) S. 172–175. – Marsmann (1971) S. 160–163; Keller (1992) S. 49–52.

Weitere Materialien im Internet:

https://handschriftencensus.de/4198

Abb. 104: 100av. Rabbi Samuel mit Buch.

105.0.2._Abb._104.jpg
Abb. 104.