KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

105.0.1. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.M.59

Bearbeitet von Sarah Glenn DeMaris

KdiH-Band 10

Datierung:

Um 1465–70.

Lokalisierung:

Augsburg.

Besitzgeschichte:

Frühe Besitzgeschichte unbekannt (nicht im Besitz von Adrien Petit Coclico, wie in Nr. 22.1.5. und Nr. 93.4.1. angedeutet), in privaten Händen vom frühen 18. Jahrhundert (Ulmer Bürgermeister Raymund Krafft von Dellmensingen, Berner Bibliothekar Samuel Engel, ab 1744 Graf Heinrich von Bünau) bis 1764, als die Handschrift in die Vorgängerinstitutionen der Sächsischen Landesbibliothek kam (Hoffmann [2022] S. 795).

Die vorliegende Beschreibung stellt eine auf Hoffmann (2022, S. 789–800) basierende Überarbeitung und Korrektur von Nr. 2.2.1., Nr. 22.1.5. und Nr. 93.4.1. dar.

Inhalt:
1. 1ra–33vb Marquard von Lindau, ›Auszug der Kinder Israel‹
siehe Nr. 93.4.1.
2. 33vb–48ra ›Engelberger Predigten‹
33vb–41ra Predigt 21, 41ra–47va Predigt 5, 47va–48ra Predigt 3, Exzerpt
3. 50ra–89va Johannes Hartlieb, ›Buch aller verbotenen Kunst‹
siehe Nr. 2.2.1.
4. 93ra–108rb Irmhart Öser, ›Rabbi Samuel‹
5. 110ra–132va Konrad von Megenberg, ›Buch der Natur‹
Kap. VI: ›Von den Steinen‹; siehe Nr. 22.1.5.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier (Bl. IV Pergament), IV + 132 + II Blätter (Vorsatzblätter I–II und beide Nachsatzblätter bei der Restaurierung 2011 eingefügt, Bl. III aus dem 19. Jahrhundert; eine ältere Foliierung nach Textteilen, bebilderte Blätter mit römischer Foliierung), 312 × 218 mm, Bastarda, Hand eines Augsburger Schreibers (Hayer [1998] S. 277), zweispaltig, 35–41 Zeilen, zwei- bis fünfzeilige Lombarden mit Perlung in Rot, Blau, Schwarz und Lila, zum Teil mit Ausläufern, rote Strichelung von Majuskeln, rote Kapitelüberschriften und rote Unterstreichungen.

Schreibsprache:

ostschwäbisch.

II. Bildausstattung:

Vier ganzseitige kolorierte Federzeichnungen zu den Texten 1, 3, 4 und 5 (IVv, 49v, 92v, 109v) von einem Augsburger Maler, dessen Illustrationen in mindestens acht weiteren Handschriften identifizierbar sind, darunter auch drei vom Kopisten dieser Handschrift (vgl. Ott [1997] S. 203–205).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die ganzseitige, rot gerahmte Titelminiatur (215 × 135 mm) auf 92v zeigt sehr verblasst zwei gestikulierende Rabbiner im Gespräch auf einer Bank sitzend, beide Männer mit Vollbart und langen Roben. Die linke Figur mit fließendem Kopftuch hält eine Schriftrolle (?). Die zweite Figur trägt eine Kopfbedeckung, die mit zwei roten Schnüren (einem Agal) festgehalten wird. Im Hintergrund ein Hügel mit Baum und Burg; Baumblätter und Burgtürme in Rot. Die zwei Rabbiner sind wohl Samuel und Isaak, die Samuels Fragestellung über das lange Leiden der Juden besprechen. Die Szene hat keine wörtliche Entsprechung im Text, da dort die Fragestellung brieflich übermittelt wird, sie erfasst aber den Kern des Textes (so auch die weiteren Titelminiaturen der Handschrift, vgl. Nr. 2.2.1., Nr. 22.1.5. und Nr. 93.4.1.).

Farben:

Text 4: Rot, helles Blau, Braun, Schwarz.

Literatur:

Schnorr von Carolsfeld/Schmidt 2 (1883/1981) S. 406f.; Hoffmann (2022) S. 789–800. – Marsmann (1971) S. 143–146; Keller (1992) S. 110–112.

Weitere Materialien im Internet:

http://www.handschriftencensus.de/6798

Abb. 103: 92vRabbi Samuel und Rabbi Isaak im Gespräch.

105.0.1._Abb._103.jpg
Abb. 103.