KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.8.a. Köln: Johannes Koelhoff der Jüngere, 23. 8. 1499

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 3

Beschreibung:

2o, 368 Blätter (signierte Lagen A6, B6, A–I6, K10, L–Z6, a–d6, e4, f–z6, aa–nn6), gezählt [13], II–LVII, [5], LIX–CCL, [2] (mit Fehlern); einspaltig (die ersten beiden Lagen mit Register zweispaltig), 49 Zeilen. 368 Holzschnitte unterschiedlicher Größe mit Wiederholungen; darunter ein Holzschnitt über zwei Seiten (Quaternionenadler CXXXVIv–CXXXVIIr), meist einfach gerahmt, gelegentlich mit Randleisten. Johann Heimann zugeschrieben (Ursula Rautenberg: Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus Kölner Offizin. Tübingen 1996 [Frühe Neuzeit 39], S. 19).

Hauptquelle des Textes war für weite Strecken Heinrich van Beecks ›Agrippina‹ wohl in der »offiziellen« Reinschrift B (Chron. und Darst. 20, Nr. 26A.8.3.). Dieser entstammen auch eine Reihe von Bildvorlagen. Das Illustrationsprogramm der ›Agrippina‹ wird nahezu vollständig übernommen (siehe Einleitung zur Untergruppe 26A.8.), die Varianten sind gering: Karl der Große abweichend von den Handschriften wie die übrigen Herrscher als Reiter dargestellt (CXIIr); einige Bildtafeln gegenüber der handschriftlichen Vorlage vereinfacht (Die edel herren der Stad van Collen CXLIIv, Collen dye krone bouen allen rychstedten CXXXVIIv); das Reiterbild Trajans (LVIIr, wiederholt LXXIv) ausgetauscht gegen eine Reiterdarstellung aus einem Druck Johann Koelhoffs d. Ä. (›Expositiones titulorum iuris‹ 1491, Titelblatt: Schramm 8, 322). Dabei sind die Bilder aber völlig anders angeordnet; so fungiert z. B. bezeichnenderweise die Darstellung der sieben heiligen Bischöfe Kölns (Sancta Colonia) hier als Titelbild ([I]r, wiederholt IIr).

Ergänzt wird eine Fülle weiterer Darstellungen, insbesondere: 1. eine einleitende biblische Sequenz, die die Erschaffung Evas (VIr), Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies (VIIv) und Arche Noah (XIIr) aus der ›Cronecken der Sassen‹ (Mainz: Peter Schöffer, 1492; vgl. Stoffgruppe 26A.13.), sowie Turmbau zu Babel (XVr) und Tempel Salomos (XVIIr) aus dem ›Fasciculus temporum‹ (Köln: Ter Hoernen, 1474) umfaßt. In den Zyklus zur römischen Geschichte, beginnend mit dem Bau Roms (XVIIv), sind ferner Geburt (XLIr) und Tod Christi (XLIIIIv, Schramm 8, 763; aus dem ›Christenspiegel‹ Koelhoffs d. Ä. 1489, Schramm 8, 284) eingefügt. 2. kleinformatige Halbfiguren-Porträts (meist gerahmt, jedoch auch ungerahmt), angefangen mit dem Brustbild eines jungen Mannes mit Krone und Zepter (für Xerxes XXIv, zahlreiche Wiederholungen für andere Könige). Die Porträts sind initialenartig am linken Schriftspiegelrand textparallel eingefügt. Sie gelten vor allem Königen (Schramm 8, 807), Kaisern (Schramm 8, 808–810, 813–815), Päpsten (Schramm 8, 811), Bischöfen (Schramm 8, 812, 816), Mönchen (Schramm 8, 818, 820–828). Individualisiert sind lediglich die Darstellungen der Päpstin Johanna (CXIXr, Schramm 8, 819), des Bernhard von Clairvaux (mit Abtsstab und Buch, CLXVIIv, Schramm 8, 821), des Augustinus (mit einem vom Pfeil durchbohrten Herz in der Hand, CLXXIv, Schramm 8, 822), des Franziskus (mit Kruzifix und Zeichen der Stigmatisierung, CLXXXIIv, Schramm 8, 825), des Dominikus (mit Hund, CLXXXIIIr, Schramm 8, 826). 3. unspezifische Stadtansichten (Schramm 8, 756, mehrfach wiederholt; aus dem ›Fasciculus temporum‹, Köln: Ter Hoernen, 1474, Schramm 8, 89); dazu auch individualisierte Ansichten vor allem der Stadt Köln XXXr, CXLv (nach dem ›Fasciculus temporum‹), CLXXIIIv (Schramm 8, 761, 795 [= 92], 800); die Ansicht Aachens CXIIIIr (Schramm 8, 789: mit Rock) nach der ›Cronecken der Sassen‹. Ferner Schlachtbilder (Schramm 8, 764, mehrfach wiederholt, Schramm 8, 801, 805), darunter einige mit der Stadt Köln im Hintergrund XLIXr, CCXXIIIr, CCLXXVr (Schramm 8, 767, 803, 804). 4. eine Reihe von Ereignisbildern, dabei insbesondere solche, die historische Geschehnisse vor der Kulisse der Stadt Köln darstellen (LVIIIr Trajan überreicht Vertretern der 15 Kölner Geschlechter die Freiheitsrechte [Schramm 8, 768]; LXIv verstorbener Bischof wird aus der Stadt zu einem Schiff getragen [Schramm 8, 776]; LXXXVIIIv die 11 000 Jungfrauen [Schramm 8, 784]). 5. die Darstellung Die geistlichen platze bynnen Coelne: ein rosettenartig mit den Namen der 46 Kölner Kirchen, Stifte und Klöster umgebenes Kruzifix CLXVIr ([richtig CXLVIr] Schramm 8, 799), aus Koelhoffs d. Ä. ›Doernenkrantz von Collen‹ (Schramm 8, 318) und die Wappentafel mit den Leidenswerkzeugen CXXXVIIIv (Schramm 8, 793). Faksimile: Die cronica van der hilliger Stat van Coelen. [Originalgetreuer Nachdruck eines Frühdrucks von Johann Koelhoff d. J. Köln 1499 nach einem Exemplar der Diözesan-Bibliothek Köln. Mit einem Kommentarband von Severin Corsten]. Köln 1972. Neuausgabe Hamburg 1982.

Literatur:

Copinger (1895–1902) Nr. 4989; GW 6688. – Schreiber (1910–1911) Nr. 3753; Ernst Voullieme: Der Buchdruck Kölns bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Inkunabelkunde. Bonn 1903 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 24; Nachdruck Düsseldorf 1978), S. 145f. Nr. 324; Baer (1903/1973) S. 189–192, Abb. XXIV; Schramm 8 (1924) S. 12f., Abb. 749–828; Borchling/ Claussen 1 (1931) Sp. 138f., Nr. 312; Kunze (1975) Bd. 2, Taf. 207–209; Severin Corsten: Die Kölnische Chronik von 1499. Hamburg 1982. (48 S. mit Abb.).

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 112: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. s. a. 302, XXIVv. Reiterbildnis Julius Caesars mit Begleitern.

Abb. 113: ebd., XXXIIIr. Vertreter der fünf Rheinstädte, bezeichnet durch die Stadtwappen, leisten der Jupitersäule ihren Tribut.

26A.8.a._Abb._112.jpg
Abb. 112.
26A.8.a._Abb._113.jpg
Abb. 113.