KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

70.2.8. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2826

Bearbeitet von Bernhard Schnell

KdiH-Band 7

Datierung:

Um 1460 (Wasserzeichen).

Lokalisierung:

Bayern/Österreich.

Inhalt:
1. 1v–174r Johannes Hartlieb, ›Kräuterbuch‹
2. 175r –178v ›Meister Alexanders Monatsregeln‹
179v Aderlassmann
ganzseitige lavierte Federzeichnung ohne Lassstellen in gelben und violetten Rahmen, siehe auch Stoffgruppe 87. Medizin
3. 180r–181v ›Vierundzwanzig-Paragraphen-Text‹
4. 182r–182v ›Von der Zeit des Aderlasses‹
5. 182v ›Lob des Aderlasses‹
6. 182v–183v Christian von Prachatitz (?): ›Theriak-Pest-Traktat‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 191 Blätter, 295 × 205 mm, Bastarda von einer Hand, einspaltig, 5–33 Zeilen, Raum für zwei- bis dreizeilige Lombarden ausgespart.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

168 ganzseitige und fünf durch Textüberhang der vorauf gehenden Kapitel etwas kleinere (53v Camfora, 63v Electerium,110v Malagranata,133v Porrum, 138v Raphanu) Abbildungen der Drogen. Die Tierdarstellungen sind als lavierte Federzeichnungen ausgeführt, die Pflanzenbilder fast ausschließlich als Aquarelle. Die Abbildungen erscheinen in einfachen zweifarbigen Rahmen in Ocker und Violett.

Da die Handschrift sehr ähnlich konzipiert und ausgeführt ist wie ihre Schwesternhandschriften Berlin, Linz, Nürnberg und Wolfenbüttel, sei hier auf die Beschreibung der Berliner Handschrift Nr. 70.2.2. und die Einführung zu 70.2. verwiesen.

Farben:

Grün, Blaugrün, Braun, Rot, Ocker, Violett, Weiß und Schwarz.

Literatur:

Menhardt 1 (1960) S. 392f. – Hayer (1998) S. 391f.; Anholter-Moyländer Kräuterbuch, Begleitband (2004) S. 11f.; Pflanzenkunde im Mittelalter (2004) S. 128 und S. 140, Abb. von 89v (Hermel) und 130v (Papaver); Spyra (2005) S. 340f.; Hayer/Schnell (2010) S. 43.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. La: 164v/165r. Veilchen.

70.2.8._Taf._La.jpg
Taf. La.