KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

70.2.6. Michelstadt, Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek), Cod. D 684

Bearbeitet von Bernhard Schnell

KdiH-Band 7

Datierung:

Um 1450–1460 (Wasserzeichen).

Lokalisierung:

Südwestdeutschland.

Besitzgeschichte:

In der Handschrift finden sich keine Hinweise auf Vorbesitzer. Möglicherweise kam sie wie die meisten Codices, die nicht vom Stifter der Bibliothek, Nicolaus Matz, stammen, von den Grafen von Erbach an die Bibliothek.

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 22.1.12.

Inhalt:
2ra–364r Konrad von Megenberg, ›Buch der Natur‹
Teil V (253v–320r) ersetzt durch Johannes Hartlieb, ›Kräuterbuch‹ (Kap. 12–173, Kap. 59 fehlt)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 361 Blätter, 283 × 205 mm, Bastarda von einer Hand, einspaltig, 29 Zeilen.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

292 schriftspiegelbreite, 7–14 Zeilen hohe Leerräume für Illustrationen: 135 in den Teilen III A und B (Vierfüßler und Vögel) von Konrads von Megenberg ›Buch der Natur‹, 157 in Teil V, zudem elf Leerblätter (7v, 163v, 171v, 182v, 198v, 213v, 238v, 320v, 343v, 353v, 357v) für vermutlich vorgesehene Eingangsblätter der einzelnen Teile. Die für die Bilder ausgesparten Leerräume zeigen, dass der Text wie die Heidelberger Handschrift (Nr. 70.2.4.) illustriert werden sollte.

Literatur:

Hayer (1998) S. 175f.; Spyra (2005) S. 287–290; Hayer/Schnell (2010) S. 46.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus