39.2.3. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 399
Bearbeitet von Rainer Leng
KdiH-Band 4/2
2. Hälfte 15. Jahrhundert mit späteren Nachträgen.
Süddeutschland (München?).
Vorbesitzer Hans Sänftl, weitere Geschichte der Handschrift nicht bekannt.
1. | 1r–48v | ›Feuerwerkbuch von 1420‹, eingeschoben 13rv nachgetragene Zeichnungen von Feuerkugeln und einem Feuerrohr mit deutsch-hebräischen Beischriften |
2. | 50r | Liste von Gewichten |
3. | 50v–52v |
Metallurgische Anweisungen ( |
4. | 53v–83r |
Medizinische Rezepte ( |
5. | 84r–117r |
Geometrische und stereometrische Aufgaben und Berechnungen ( |
6. | 118rv | Aufzeichnungen aus dem Baugewerbe |
7. | 119v | Anleitung zur Herstellung von Waagen und Gewichten |
8. | 120v–123v |
Familienchronik des Hans Sänftl (1454–nach 1518) ( |
9. | 124r–130r |
Sammlung von Hausrezepten ( |
10. | 130v–131r | Nachträge zur Familienchronik |
11. | 132r–135r |
Sammlung von Hausrezepten ( |
Papier, 204 Blätter (alte Foliierung 1–145 und 1–65, darüber neuere Foliierung mit Auslassungen vgl.
bairisch.
Drei nicht kolorierte Federzeichnungen 13r [2], 13v, wahrscheinlich von der Hand des Hans Sänftl; zu weiteren kleineren Skizzen
Drei grobe und schematische Federzeichnungen, 13v zwei je halbseitige Zeichnungen 75 × 70 mm von zwei Feuerkugeln mit nebenstehenden Beischriften, 13v eine Zeichnung eines Feuerrohrs im laufenden Text ca. 100 × 10 mm.
Abb. 80: 13r. Hans Sänftl, Nachtrag zum ›Feuerwerkbuch von 1420‹: Zwei Feuerkugeln.