KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.2.3. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 399

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

2. Hälfte 15. Jahrhundert mit späteren Nachträgen.

Lokalisierung:

Süddeutschland (München?).

Besitzgeschichte:

Vorbesitzer Hans Sänftl, weitere Geschichte der Handschrift nicht bekannt.

Inhalt:
1. 1r–48v ›Feuerwerkbuch von 1420‹, eingeschoben 13rv nachgetragene Zeichnungen von Feuerkugeln und einem Feuerrohr mit deutsch-hebräischen Beischriften
2. 50r Liste von Gewichten
3. 50v–52v Metallurgische Anweisungen (Schneider [1973], S. 157)
4. 53v–83r Medizinische Rezepte (Schneider [1973], S. 158)
5. 84r–117r Geometrische und stereometrische Aufgaben und Berechnungen (Schneider [1973], S. 158)
6. 118rv Aufzeichnungen aus dem Baugewerbe
7. 119v Anleitung zur Herstellung von Waagen und Gewichten
8. 120v–123v Familienchronik des Hans Sänftl (1454–nach 1518) (Schneider [1973], S. 158)
9. 124r–130r Sammlung von Hausrezepten (Schneider [1973], S. 159)
10. 130v–131r Nachträge zur Familienchronik
11. 132r–135r Sammlung von Hausrezepten (Schneider [1973], S. 159; ebda. auch zu weiteren eingehefteten Blättern)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 204 Blätter (alte Foliierung 1–145 und 1–65, darüber neuere Foliierung mit Auslassungen vgl. Schneider [1970] S. 158), 210 × 149 mm, Bastarda von verschiedenen Händen, Hand I: 1r–12v, 14r–48v, 90v–107v; Hand II: 13rv, 48v–51r, 52v, 53v–78r, 83r–90r, 108r–125r, vermutlich identisch mit Vorbesitzer Hans Sänftl; Hand III: 80v–81r, 126r, 127r, 130v–159v sowie weitere Nachträge des 16. Jahrhunderts; Hand I einspaltig, 22–26 Zeilen, nicht rubriziert, Hand II und III unregelmäßig bis 37 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Drei nicht kolorierte Federzeichnungen 13r [2], 13v, wahrscheinlich von der Hand des Hans Sänftl; zu weiteren kleineren Skizzen Schneider (1973) S. 156–159.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Drei grobe und schematische Federzeichnungen, 13v zwei je halbseitige Zeichnungen 75 × 70 mm von zwei Feuerkugeln mit nebenstehenden Beischriften, 13v eine Zeichnung eines Feuerrohrs im laufenden Text ca. 100 × 10 mm.

Literatur:

Schneider (1973) S. 156–159. – Berninger (2000) S. 71; Leng (2002) Bd. 2, S. 454.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 80: 13r. Hans Sänftl, Nachtrag zum ›Feuerwerkbuch von 1420‹: Zwei Feuerkugeln.

39.2.3._Abb._80.jpg
Abb. 80.