44.5.a. Augsburg: Johann Bämler, 1472
Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser
KdiH-Band 6
2o, [161] Blätter (ungezählt), 245 × 175 mm, einspaltig, 29 Zeilen.
[2]v/[3]r Register, [3]v lateinische Praefatio zum Lob des Werkes, nach Ausweis der nachfolgenden deutschen Erklärung von Hans, Pfarrer zu St. Moritz in Augsburg stammend, mit Nennung Johannes Niders als Übersetzer.
[4]v ganzseitiger Titelholzschnitt (ca. 203 × 145 mm), der inhaltlich der im Prolog beschriebenen Johannesvision entspricht: Gottvater auf dem Thron, in der Linken sieben Sterne, in der Rechten ein geschlossenes Buch, vor ihm liegt das Lamm auf dem Buch mit den sieben Siegeln, der Thronsessel ist flankiert von den vier Evangelistensymbolen und umgeben von den gekrönten vierundzwanzig Alten mit Harfen in ihren Händen. Vor dem Thron kniet links Johannes, rechts seitlich weist ein Engel auf das Lamm. Das Bildmotiv fand später auch Verwendung für Bämlers Augsburger Druck von Jakob Twingers von Königshofen Chronik von 1476 (siehe Nr. 26A.28.a.) und für die ›Vierundzwanzig Alten‹ Ottos von Passau (siehe Nr. 4. Einleitung, 4.0.a.–d.).
Im eingesehenen Druckexemplar (München, Staatsbibliothek, 2o Inc.c.a. 135) 25 sechs- bis siebenzeilige, teils von Hand eingefügte, teils gedruckte Fleuronnée-Initialen, gerahmt und mit Deckfarben von Hand koloriert (Rot, Rosa, Gelb, Braun), jeweils zu Beginn der Kapitel; die erste, 5r am Prologbeginn, achtzeilig, aufwendiger mit rot-grünem Rahmen, rotem Buchstabenkörper mit Deckweißdekor auf blauem Feld, Blattgold im Binnenraum, rot-grüner Blattranke mit Goldpunkten am linken Rand.
Abb. 44.10: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2 Inc.c.a. 135, 4v. Johannes Nider, ›Die vierundzwanzig goldenen Harfen‹: Thronvision der Apokalypse (Gottvater mit den Vierundzwanzig Alten, dem Lamm und dem Buch mit den sieben Siegeln, davor kniend Johannes).