KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

44.5.d. Straßburg: Martin Schott, 1493

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 6

Beschreibung:

2o, [105] Blätter (a1–q8), 275 × 190 mm, einspaltig, 39–40 Zeilen.

a2r (lateinische Praefatio und deutscher Vorspann): Aufwendige Holzschnitt-Bordürenranken (oberer Rand mit Akanthusranke mit Fabeltieren; unterer Rand zusätzlich menschliche Figuren in Verfolgungszenen: ein behaarter Mann mit Pfeil und Bogen verfolgt eine nackte Frau, ein weiterer mit Speer verfolgt einen Löwen, der einen Menschen im Maul trägt; rechte Seite: in breitem Leistenfeld zwei Vögel, dazwischen zwei Wappenfelder). Als Drolerie die Initiale S mit zwei Profil-Gesichtern als Buchstabenenden, darunter eine aus mehreren Vollfiguren gebildete siebenzeilige Initiale D (Figurenalphabet in Nachahmung des Meisters E. S., das Schott öfter verwendete): Johannes der Täufer mit Lamm auf dem Arm, über ihm ein großer Vogel; ein Engel schützt einen kleineren Mann, der auf einem Tier (Wolf?) kniet, darüber ein Vogel. Dieselbe D-Initiale wird auf b2v wiederholt (im Text der 4. Harfe, Zwischenüberschrift Von dem streit leibs vnd der sele).

a2v (Beginn der Vorrede): Initiale H, 13-zeilig, aus Menschen und Tieren gebildet (Figurenalphabet), darunter S-Initiale mit zwei Profilgesichtern wie a2r.

25 gerahmte Holzschnitte mit figürlichen Szenen jeweils zu Beginn der Kapitel, tatsächlich aber nur vier verschiedene Motive, von denen zwei mehrmals wiederholt werden:

1. a1v ganzseitiger Titelholzschnitt, die Darstellung Gottvaters mit den 24 Alten, folgt dem Augsburger Druck von 1472 (siehe Nr. 44.5.a.; nachgeschnittener Druckstock, ca. 206 × 153 mm).

2. a3v (ca. 90 × 125 mm): Links einer der lehrenden Altväter, vor ihm kniet eine gekrönte, Harfe spielende junge Frau, im Hintergrund ein Fenster mit Blick auf eine Stadt. Dasselbe Bild wiederholt a5v, b1v, c5r, e2r, e3v, g5r, i3v, k2v, m3v, o1v, q1v.

3. a8r (ca. 82 × 113 mm): die zwei Altväter Antonius und Paulus von Theben im Gespräch, ein Rabe kommt zu ihrer Speisung mit einem Brot im Schnabel. Gröbere Struktur als bei den anderen Bildern (anderer Schneider).

4. b5r (ca. 90 × 125 mm): Links gekrönter Mann in Sessel, vor ihm kniet ein junger Mann in modischer Kleidung, mit langem Haar und Feder auf dem Kopf, der eine Harfe hält, im Hintergrund ein Fenster, Mauern, Blick auf eine Stadt. Dasselbe Bild wiederholt c1v, e6v, f2v, f6v, g3r, i6r, k6v, l4v, n4r, o7v.

Literatur:

Hain/Copinger 11854; BSB-Ink N–182; GW M26863. – Schramm 19 (1936) S. 11, Abb. 882–886; Brand (1998) S. 95; Abel (2011) S. 67 (d 6), 71 f., 620 (Abb. 1), 622 f. (Abb. 2–4).

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 44.12: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2 Inc.c.a. 2898, a3v. Johannes Nider, ›Die vierundzwanzig goldenen Harfen‹: Sitzender Altvater mit Zeigegestus, vor ihm kniend eine junge gekrönte Frau mit Harfe.

44.5.d._Abb._44.12.jpg
Abb. 44.12.