KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

9.2. Totentanz

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

In der Gruppe 9.2. sind vier nach Herkunft, Mundart, Umfang und Niveau völlig verschiedenartige Werke vereinigt: das bescheidene Fragment eines niederdeutschen Totentanzes aus Westfalen, Hermen Botes späte Totentanzbearbeitung mit einer einzigen kleinen Zeichnung, der durch die hohe Qualität und auch die Zahl der Bilder herausragende ›Kasseler Totentanz‹ und die ›Vermahnung der geistlichen und weltlichen Stände Deutschlands‹, der sog. ›Augsburger Totentanz‹ in Sigmund Gossembrots lateinischer Sammelhandschrift.

Nur der Totentanz der Kasseler Handschrift und die drei zugehörigen Drucke sowie die Bearbeitung in den Zimmernschen Handschriften (Nr. 9.3.) bilden aufgrund der nahen Textverwandtschaft und des beherrschenden Instrumentenmotivs eine lockere Gruppe. In der Bebilderung stehen dagegen nur der Knoblochtzer-Druck und die Zimmernschen Handschriften in einem engen Verwandtschaftsverhältnis, während der Miniator der Kasseler Handschrift trotz einer Reihe von Gemeinsamkeiten (vgl. Rosenfeld [1954]) eigene Wege geht und im flämisch-französischen Raum vermutet werden darf.

Von der älteren vierzeiligen Totentanz-Version (›Würzburger Totentanz‹) existieren neben mehreren nicht illustrierten nur zwei bebilderte Handschriften (Heidelberg Cod. Pal. germ. 438 und München Cod. xyl. 39), aber in beiden Codices erfolgte die Illustrierung durch ausgeschnittene Blockbuch-Holzschnitte, die hier unberücksichtigt bleiben mußten.

Literatur zu den Illustrationen:

Bertha Antonia Wallner: Die Bilder zum achtzeiligen oberdeutschen Totentanz. Ein Beitrag zur Musik-Ikonographie des 15. Jahrhunderts. Zs. f. Musikwissenschaft 6 (1923/24), S. 65–74. – Wolfgang Stammler: Der Totentanz. Entstehung und Deutung. München 1948. – Hellmut Rosenfeld: Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung – Entwicklung – Bedeutung. Köln/Graz 1954. 21968. 31974. – Stephan Cosacchi: Makabertanz. Der Totentanz in Kunst, Poesie und Brauchtum des Mittelalters. Meisenheim am Glan 1965. – Reinhold Hammerstein: Tanz und Musik des Todes. Die mittelalterlichen Totentänze und ihr Nachleben. Bern/München 1980. – Der tanzende Tod. Mittelalterliche Totentänze. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Gert Kaiser. Frankfurt a. M. 1983.