KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

93.4.1. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.M.59

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 9

Datierung:

Ca. 1460/70.

Lokalisierung:

Augsburg (vgl. die Wasserzeichen, Angaben bei Hayer [1998] S. 276f.).

Besitzgeschichte:

Exlibris auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels, ein Holzschnittportrait (Ganzfigur; Beschreibung unter Nr. 22.1.5.) mit dem Namen Adrian Petit Coclico Musico aetat: LII (der niederländische Musiker und Komponist Adrianus Petit Coclico, geboren um 1500, gestorben nach September 1562 in Kopenhagen, der sich u. a. in Wittenberg, einige Zeit auch in Nürnberg aufhielt; vgl. van Crevel [1952] Sp. 1523−1528, mit Abbildung des Holzschnitts aus anderer Quelle). Die Handschrift gelangte 1764 mit der gesamten Bibliothek des Grafen Heinrich von Bünau durch Kauf in die damalige Kurfürstliche Bibliothek Dresden. Durch Kriegseinwirkung stark beschädigt (Wasserflecken, verblichene Farben).

Erweiterte und verbesserte Beschreibung der früheren Katalogisate dieser Handschrift, Nr. 2.2.1. und Nr. 22.1.5.

Inhalt:
1. 1ra−33vb Marquard von Lindau, ›Auszug der Kinder Israel‹
2. 33vb−48ra Drei Predigten
darunter Predigt I: Nr. 21 des Engelberger Predigers
3. 50ra−89va (alt 1ra−40va) Johannes Hartlieb, ›Buch aller verbotenen Kunst‹
4. 93ra−108rb (alt 1ra−16rb) Irmhart Öser, ›Brief des Rabbi Samuel‹
5. 110ra−132va (alt 1ra−23va) Konrad von Megenberg, ›Buch der Natur‹
Teil VI: Von den steinen
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 133 Blätter, neue Bleistiftzählung 1−132, ein vorgeheftetes Pergamentblatt (I), jeweils ältere arabische Tintenzählung der einzelnen Teile und römische Zählung der vier Blätter mit Illustrationen, 310 × 213 mm, vier ursprünglich selbständige Teile, Bastarda, eine Hand (Augsburger Schreiber, dem u. a. auch die Handschriften Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2o Cod 154 [Nr. 74.9.2.] sowie die Chronikhandschrift Gotha, Chart. A 158 [Nr. 26A.28.2.] zugewiesen werden), zweispaltig, 34−40 Zeilen, Rubrizierungen (Überschriften, Lombarden rot und blau, Unterstreichungen, Strichelungen).

Schreibsprache:

schwäbisch mit bairischem Einschlag.

II. Bildausstattung:

Iv ganzseitige kolorierte Federzeichnung zu Text 1, drei weitere als Titelminiaturen zu den Texten 3, 4 und 5; ein Zeichner. Die Illustrationen jeweils auf der Versoseite, dem Textanfang gegenüber. Zu den Illustrationen der Texte 3 (IIv = neue Zählung 49v), 4 (IIv = 92v) und 5 (IVv = 109v) siehe Nr. 2.2.1., Nr. 22.1.5. und künftig Nr. 105.0.1.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Ganzseitige Titelminiatur mit dem Auszug aus Ägypten auf dem vorgehefteten Pergamentblatt, das dunkler als die Papierseiten wirkt (Iv: 200 × 135 mm); dünne rote Pinsellinie als Rahmung. Den Großteil der Darstellung bildet eine Stadtansicht mit blauen und roten Dächern, Türmen und Stadtmauer; aus dem befestigten Tor in der Mitte ziehen im Vordergrund ein Mann mit Wanderstab, eine Frau und vier Kinder nach rechts gewandt aus. Sicher ausgeführte Federzeichnung, dünner, lavierender Farbauftrag. Demselben Augsburger Illustrator (Johannes Bämler? vgl. Beier [2004] S. 70, Heiles [2018] S. 227) werden mehrere weitere Handschriften zugeschrieben, vgl. Ott (1997) S. 204f.; darunter Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 75.10 Aug. 2o (Nr. 7.2.1.; geschrieben von Konrad Bollstatter), Gotha, Chart. A 158 (›Straßburger Chronik‹ Jakob Twingers, Nr. 26A.28.2.) und Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2o Cod 154 (Nr. 74.9.2.); vgl. auch Nr. 7.2.1. und Stoffgruppe 22., Einleitung.

Farben:

Rot, Blau, Hellviolett-Rosa, Gelb, Grau.

Literatur:

Schnorr von Carolsfeld 2 (1883/1981) S. 460f.; Hoffmann (2022) S. 789–800. − Bruck (1906) Nr. 120, Abb. 202; Palmer (1983) S. 105−110; Palmer (1985/87) Sp. 85−93; Keller (1992) S. 110−112; Ott (1997) S. 204f.; Hayer (1998) S. 47, 276−279, 418, 420, 445 Anm. 248, S. 460; Spyra (2005) S. 265−267.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 157: Iv. Auszug aus Ägypten.

93.4.1._Abb._157.jpg
Abb. 157.