KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.18.4. Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire, ms. 2743 (ehem. L. germ. 649 4º)

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Datierung:

Um 1450 (Schmidt).

Lokalisierung:

Straßburg (Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis?).

Inhalt:
1. 1r–2r Mariengebet (defekt)
2. 2v Fragment einer Predigt über die Verkündigung Mariae
3. 3r–7r Auslegung der Verkündigung Mariae
4. 8r–61v Auslegung des Ave Maria
5. 62r–149v Leben der heiligen Katharina von Alexandrien

Assion (1983) Sp. 1067 (deutsche Fassung XXII, ohne diese Handschrift); Williams-Krapp (1986): Katharina von Alexandrien (12)

62r–64v ›Conversio‹, Vorrede Hodie chori celestis curie. Hüt sint die choere des himelschen hofes fürbringer suesse geseng …

64v–80r ›Conversio‹ In dem lant cippro wz Ein grosser Edeler fúrst …

80r–81r, ›Passio‹, Vorrede Cvm sanctorum forcia gesta ad memoriam … Wenn wir die starken werk der heiligen schribent zuo gedechtniß …

81v–130v ›Passio‹ In den ziten do constantinus die keyserliche regierunge…

131r–149v Mirakel Es wz ein Edel man von der Stat Steppach …

6. 160r–303r Leben der heiligen Katharina von Siena nach Raimund von Capua: ›Der geistliche Rosengarten‹

Williams-Krapp (1989) Sp. 984 (deutsche Fassung I)

160r–161r Vorrede Es was ein man in der stat senensi …

161r–303r Kapitel 1–100 Do si bede woren zuͦ iren tagen komen … (bricht in Kap. 100 ab)

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 303 Blätter (moderne Foliierung; unbeschrieben: 105r–159v; Blatt 44 mit Holzschnitt außerhalb des Lagenverbands, ein weiterer Holzschnitt vor Blatt 160 ist herausgeschnitten), ca. 210 × 140 mm, einspaltig, altertümliche Bastarda, mindestens zwei Schreiber, I: 1r–2v, II (mit stark wechselndem Duktus): 3r–303r, Text 3: 25–26 Zeilen, Text 4–5: 20–25 Zeilen, Text 6: 23–29 Zeilen. Blatt 80r von einer Nachtragshand. Im Bereich des Schreibers II rote Überschriften, Strichel, Unterstreichungen, Lombarden, Majuskeln und Namen im Text.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

Zu Text 3 eine kolorierte Federzeichnung 7v, zu Text 4 ein eingeklebter kolorierter Holzschnitt 44v; siehe Stoffgruppe 85. Mariendichtung. Zu Text 5 (siehe 51.17. Katharina von Alexandrien) H-Initiale über zehn Zeilen 62r, rot-blau mit rot-blauer Randleiste am inneren und unteren Randsteg, Eckrosette in Blau, Purpur und Rot und Fleuronnée; Binnenfüllung der Initiale rotes Fleuronnée mit blauen Blütenpollen, in der Mitte Medaillon mit blauem Rand, darin vor purpurnem Hintergrund weiß ausgespart ein Lindwurm. 81v T-Initiale über sechs Zeilen, mit rotem Fleuronnée und rot-blauer Randleiste.

Zu Text 6: 262v kolorierte Federzeichnung (76 × 44 mm) zu Kap. 73 (wie ir Maria half teig wirken). Muttergottes mit Kind: Maria in blauem, mit kräftigem Strich konturiertem Mantel mit weiß-gelben Blüten, hält auf ihrem linken Arm das nackte, zu ihrem Gesicht aufblickende Jesuskind; Hintergrund rot mit gelben Sternen, Boden grün mit gelb-weiß-roten Blumen; Nimben ehemals golden(?), jetzt bleiern-metallisch glänzend; im unteren Drittel rot eingefasst, die oberen 23 in breiterem gelb gerasterten Rahmen; insgesamt ähnlich der Federzeichnung 7r, doch in viel kräftigeren Farben koloriert. 272v M-Initiale über 10 Zeilen zu Kap. 77 (von Sant agnesen de monte polliciano): rot-blau mit schwarz-rotem Fleuronnée; dazu Beischrift (die offenbar vor der Ausführung der Initiale eingetragen wurde) Lysa mit ihren zwen doechteren. An denselben Positionen hat auch die Brüsseler Parallelhandschrift (siehe Nr. 51.18.2.) Illustrationen; die Tatsache, dass diese – anders als die eher lückenfüllenden in der vorliegenden Handschrift – textbezogen sind, ist nicht notwendig ein Argument für den entstehungsgeschichtlichen Vorrang der Brüsseler Handschrift.

Vor Blatt 160 war ein weiterer Holzschnitt eingebunden, der als Titelblatt fungiert haben dürfte; das Blatt wurde herausgeschnitten, an der Schnittkante sind lediglich Spuren einer Säuleneinfassung zu erkennen.

Literatur:

Becker (1914) S. 36 f. – Jungmayr (1992) S. 238 f.; Williams-Krapp (1998) S. 162; Schmidt (2003) S. 448 f.; Abb. 80 (44v); Jungmayr (2004a) S. lxxiv. lxxvi.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 51.54: 262v. Leben der heiligen Katharina von Siena: Muttergottes mit Kind.

51.18.4._Abb._51.54.jpg
Abb. 51.54.